Bildnachweise
Pflanzenbörse im Botanischen Garten am 18. Mai | Bild: Botanischer Garten der Universität Würzburg
Melde dich jetzt für die Tandem-Tage an! | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Etwa 40 Prozent aller Kinder, die Legastheniker sind, erkranken psychisch, da sie häufig ausgegrenzt und stigmatisiert werden. Dabei sind sie genauso intelligent wie andere Kinder. | Bild: LightFieldStudios / iStock
Am Anfang steht das Ei. Dann wachsen die Bienenlarven im Brutschrank auf und werden regelmäßig mit einer Pipette gefüttert. An den erwachsenen Honigbienen wird der Geschmackssinn über deren Antennen untersucht | Bild: AG Scheiner
Nach einem Schlaganfall ist schnelles Handeln gefordert. Doch Geschwindigkeit ist nicht alles: Krankenhäuser sollten darüber hinaus eine ganze Reihe spezieller Qualitätskriterien erfüllen. | Bild: peterschreiber.media / istockphoto.com
Die ständige Abwechslung fasziniert Hendrik Schöneberg an meisten an seinem Job. Informatik ist immer im Fluss, sagt er. | Bild: Boris Baldinger
Superaufgelöste Bilder made in Würzburg: Mit der Expansionsmikroskopie ExM lassen sich Feinstrukturen des Gehirns präzise darstellen, deren Gestalt sich bei Lern- und Gedächtnisprozessen verändert. Zu sehen sind Pyramidenzellen aus dem Hippokampus der Mauslinie Thy1-eGFP. | Bild: Team Markus Sauer / Universität Würzburg
Brutsystem des Zuckerrohr-Ambrosiakäfers, Xyleborus affinis, in einem Glasröhrchen mit künstlichem Nährmedium. Am Ende eines Tunnels erkennt man eine Käfermutter mit Larven. Die Gangwände sind mit einer hellen Schicht aus Nahrungs- und Unkrautpilzen bewachsen. | Bild: Peter Biedermann / Universität Würzburg
Das schematisch dargestellte Ribozym (grün) bindet an die Ziel-RNA (blau) durch Basenpaarung und installiert die Methylgruppe (rote Flagge) an einer definierten Stelle eines ausgewählten Adenins. Im roten Kreis ist das Reaktionsprodukt m1A dargestellt. | Bild: Claudia Höbartner / Universität Würzburg
Eröffnung der Ausstellung "Röntgen - 125 Jahre neue Einsichten" in der Uni am Sanderring. Die Schau bleibt dort bis Ende März 2021. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Sieben Prozent aller Kinder sind von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen. Sie ist damit die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter. | Bild: AaronAmat / iStockphoto.com
Künstlerische Darstellung von menschlichen Magenzellen, die mit dem Bakterium Helicobacter pylori infiziert sind und die spezielle Hummingbird-Gestalt zeigen. | Bild: Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie II / Universität Würzburg / SCIGRAPHIX
Arztbriefe sollten möglichst schnell nach der Entlassung eines Patienten verschickt werden. Leistungsanreize können diesen Prozess beschleunigen - zeigt eine Studie Würzburger Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. | Bild: stokkete - Fotolia
Paul Pauli (Mitte) wird neuer Präsident der JMU. Nach der Wahl gratulierten ihm Caroline Kisker, die Vorsitzende des Senats, und Helmut Schwarz, Vorsitzender des Universitätsrats. | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Bei der Erforschung der neuen Coronaviren agiert die Würzburger Universitätsmedizin in einem bundesweiten Netzwerk. | Bild: BlackJack3D / iStock
Berührt ein Beutetier die Sinneshaare auf der Innenseite der Venusfliegenfalle, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Diese elektrische Information wird dann in eine chemische Kalziumwelle übersetzt. Die kritische Kalziumkonzentration, die den Fallenschluss initiiert, wird allerdings erst überschritten, wenn zwei Aktionspotentiale kurz hintereinander ausgelöst werden. | Bild: Sönke Scherzer / Universität Würzburg