Centaurus A, eine der erdnächsten aktiven Galaxien, gehört zu den hellsten Objekten am Himmel. Ein internationales Team mit Würzburger Beteiligung hat nun das Herz von Centaurus A in noch nie dagewesener Detailtreue abgebildet.
Mehr
Centaurus A, eine der erdnächsten aktiven Galaxien, gehört zu den hellsten Objekten am Himmel. Ein internationales Team mit Würzburger Beteiligung hat nun das Herz von Centaurus A in noch nie dagewesener Detailtreue abgebildet.
Mehr
Mit den superenergiereichen Jets, die aus Schwarzen Löchern herausschießen, befasst sich eine neue DFG-Forschungsgruppe. Sie wird mit 3,6 Millionen Euro gefördert.
Mehr
Die Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Würzburg.
Mehr
Der Pflanzenforschung steht ein potentes neues Werkzeug zur Verfügung: Im Journal Science Advances zeigt ein Würzburger Forschungsteam, wie man die Stomata der Blätter durch Lichtpulse schließen kann.
Mehr
Mit dem Phänomen der Impulskäufe hat sich ein Team aus der Würzburger Psychologie beschäftigt. Genussmenschen handeln hier anders als Sicherheitsmenschen.
Mehr
Bei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt mRNA eine wichtige Rolle. Ihre Produktion ist ein heikler Prozess. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt einen einflussreichen Akteur identifiziert.
Mehr
Werden Pflanzen überschwemmt, fehlt ihnen Sauerstoff und ihre Zellen übersäuern. Ein Sensorprotein bemerkt das und setzt eine Stressantwort in Gang. Details dazu stellt ein Forschungsteam jetzt in Current Biology vor.
Mehr
Bestimmte Stoffwechselprodukte von Bakterien aus dem Darm machen Immunzellen aggressiver. Das zeigt eine neue Studie der Universitäten Würzburg und Marburg. Die Erkenntnisse könnten helfen, Krebstherapien zu verbessern.
Mehr
Die Universität Würzburg war erneut im Wettbewerb um eine Alexander von Humboldt-Professur erfolgreich. Der Informatiker Radu Timofte soll die Uni als Experte auf dem Gebiet der Computer Vision verstärken.
Mehr
Gängige Schnelltests auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus erkennen Infizierte deutlich seltener als ein PCR-Test. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Würzburger Universitätsmedizin.
Mehr
Alumna Annette Tuffs ist nach ihrem Medizinstudium in den Wissenschaftsjournalismus und die Öffentlichkeitsarbeit im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich gewechselt. Ihre Erinnerungen an Würzburg sind künstlerisch geprägt.
Mehr
Vom Gehirn der Erdhummel gibt es jetzt einen dreidimensionalen Atlas. Mit ihm lässt sich künftig noch besser erforschen, wie Nervenzellen miteinander verschaltet sind und wie sie Informationen verarbeiten.
Mehr
Die Effizienz von Solarzellen lässt sich mit einem bestimmten physikalischen Effekt deutlich steigern. Ein Forschungsteam hat jetzt erstmals detailliert beobachtet, wie Molekülbewegungen diesen Effekt beeinflussen.
Mehr
Manche Proteine konzentrieren sich im Zellkern an bestimmten Stellen. Eine neue Studie mit Würzburger Beteiligung zeigt nun, wie es dazu kommt. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, eine seltene Krankheit besser zu verstehen.
Mehr
Wie Immunzellen ihr Schwarmverhalten koordinieren, um Krankheitserreger effektiv zu eliminieren: Eine Publikation in „Science“ stellt neue Erkenntnisse vor.
Mehr