Bildnachweise
Dein erstes Jahr an der Uni! | Bild: STUDiO PALA
Dein Weg auf der Überholspur an der JMU | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Dr. Donghai Li an seinem Experiment zur kohärenten 2D-Mikroskopie.
| Bild: Susanne Pfarr / Universität Würzburg
Am Weltkrebstag 2021 zeigen Fachleute der CCC Allianz WERA sowie ein Patientenvertreter in Videoclips ihre Perspektiven der Krebsmedizin auf.
| Bild: Universitätsklinikum Würzburg
Auf der Bühne von Fastnacht in Franken: Professor Oliver Kurzai mit studentischen Hilfskräften, die die Corona-Tests durchführten. | Bild: Bayerischer Rundfunk / Maximilian Albrecht
Franziska Rieß will dazu beitragen, dass der Charme und Esprit der Uni Würzburg erhalten bleibt und noch viele Generationen von Studenten inspiriert. | Bild: privat
Die Bildcollage zeigt den neuen JMU-Präsidenten Paul Pauli (4.v.l.), der ab 1. April 2021 mit diesen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten an den Start geht (v.l.): Doris Fischer, Matthias Bode, Caroline Kisker, Anja Schlömerkemper und Andreas Dörpinghaus. | Bild: Schuster / Weiss
Vermutlich noch in der Antike war der Zyklus der Frau synchron mit dem Mondzyklus. Moderne Lebensgewohnheiten und künstliches Licht haben diesen Gleichtakt allerdings heute weitgehend verändert. | Bild: whiteisthecolor / iStockphoto.com
Die australische Kannenpflanze bringt missgestaltete Blätter hervor, wenn sie bei ungewöhnlichen Licht-Temperatur-Bedingungen wächst. | Bild: Kenji Fukushima / Universität Würzburg
Die Fallen der Venusfliegenfalle weisen eine einzigartige Anordnung im Leitgewebe (Mitte) auf. Durch dieses Netzwerk kann die Pflanze schnelle Reize verarbeiten, ähnlich wie das tierische Nervensystem. Nun ist es gelungen, diese Reize berührungslos mit neuartigen Magnetfelddetektoren (rechts) zu untersuchen. | Bild: Sönke Scherzer / Universität Würzburg
Die Knochenanordnung in den Flossen des Australischen Lungenfisches ähnelt stark derjenigen in den Gliedmaßen des Menschen. | Bild: Uni Konstanz / Pixabay
Bild: Universität Würzburg
Welche Einstellungen zum Staat und zur Steuerkultur gibt es in migrantischen Gesellschaften? Das wird in einem neuen Projekt erforscht. | Bild: DMEPhotography / iStockFoto.com
Das Covid-19-Medikament Remdesivir (violett) wird während des Kopiervorgangs in die neue RNA-Kette eingebaut und unterdrückt die Verdopplung des Coronavirus-Erbguts. | Bild: Hauke Hillen, Goran Kokic, Patrick Cramer / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen
Jutta Birkenhauer vor einer Grafik des Meteorologen Ed Hawkins. Diese zeigt die bisherige Erderwärmung – und mögliche künftige Entwicklungen. | Bild: Zaidee Jackson, Ball & Doggett, Australia
Die Kombination verschiedener Methoden der Bioinformatik hat neue kleine Proteine aus Salmonellen ans Licht gebracht. | Bild: Sandy Westermann / SCIGRAPHIX