Die Mainfranken-Messe in Würzburg gehört zu den großen Messe-Events in Deutschland. Auch die Uni Würzburg wird vertreten sein und neues aus der Wissenschaft für die Besucherinnen und Besucher bieten.
Mehr
Die Mainfranken-Messe in Würzburg gehört zu den großen Messe-Events in Deutschland. Auch die Uni Würzburg wird vertreten sein und neues aus der Wissenschaft für die Besucherinnen und Besucher bieten.
Mehr
Physiker des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Mehr
In gleich zwei zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Universität Würzburg sind noch wenige Studienplätze frei. Interessierte können sich für das Nachrück- bzw. das Losverfahren bewerben.
Mehr
Die Stadt Würzburg hat mit der Uni Würzburg, der FHWS und der Hochschule für Musik eine Impfkampagne initiiert. Das Ziel aller Beteiligten ist klar: Die Zahl der Geimpften muss weiter steigen.
Mehr
Mit der Situation der Uiguren und anderer Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang befasst sich der China-Experte Professor Björn Alpermann. Zu diesem Thema hat er jetzt ein Buch geschrieben.
Mehr
Das neue EU-Projekt „Safeguard“ erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
Mehr
Im Times Higher Education World University Ranking (THE) rangiert die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in diesem Jahr unter den besten 200 Universitäten weltweit. In Deutschland gehört sie zu den Top 20.
Mehr
Zum Wintersemester 2021/22 startet an der Uni Würzburg der neue Bachelorstudiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“. Er ist zulassungsfrei; die Einschreibung ist ab sofort möglich.
Mehr
Die Impfquote unter Studierenden der Uni Würzburg ist vergleichsweise hoch, die Universität geht derzeit von 75 Prozent aus. Für eine Sicherstellung der Präsenzlehre appelliert die Uni an alle Ungeimpften, sich impfen zu lassen.
Mehr
Wie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima ab sowie von Pilzen und Insekten. Ein Forschungsteam hat nun erstmals den Beitrag von Totholz zum globalen Kohlenstoffkreislauf ermittelt.
Mehr
Wenn sich in der Oper der Bühnenvorhang hebt, sollten alle Orchestermitglieder die richtigen Noten auf ihrem Pult haben. Dass dem so ist: Darum kümmert sich Alumna und Musikbibliothekarin Doris Kraus – neben vielem anderen mehr.
Mehr
Wer zum Wintersemester ein Lehramtsstudium anfangen will, bekommt ab 1. September eine spezielle Unterstützung: Ein Beratungsteam der Uni hilft beim Aufstellen des Stundenplans.
Mehr
Gegen Infektionen, Tumore und Entzündungen stehen in den Organen des Körpers lokale Immunzellen als schnelle Eingreiftruppen bereit. Vor Ort spezialisieren sie sich und übernehmen verschiedene Aufgaben.
Mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt verleiht dem Würzburger Professor Klaus Schilling für seine herausragenden Forschungsleistungen in der Entwicklung von Kleinsatelliten die Eugen-Sänger-Medaille.
Mehr
Die Biochemikerin Katalin Karikó hat mit ihrer Forschung die Grundlage gelegt für die Entwicklung der RNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Jetzt wird sie dafür von der Würzburger Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft geehrt.
Mehr