Jubiläum: Vogel Stiftung vergibt mit dem Unibund Würzburg die begehrte Auszeichnung zum zehnten Mal. Diesmal an ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Jubiläum: Vogel Stiftung vergibt mit dem Unibund Würzburg die begehrte Auszeichnung zum zehnten Mal. Diesmal an ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Wie es dem Coronavirus bei einer Infektion gelingt, sich zu vermehren, ist bislang noch nicht voll verstanden. Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg haben dazu jetzt überraschende Erkenntnisse veröffentlicht.
Mehr
Wie prägen Pflanzen unser tägliches Leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich ab Oktober eine zweisemestrige Kolloquiumsreihe an der Uni Würzburg und gibt Einblicke in das neue Feld der kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung.
Mehr
Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein öffentlicher Vortrag des Lehrstuhls für Globale Urbanisierung und Fernerkundung von Hannes Taubenböck am 23. Oktober an der Uni Würzburg.
Mehr
Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“.
Mehr
Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten.
Mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) hat die Infektionsbiologin Cynthia Sharma mit ihrem diesjährigen Hauptpreis ausgezeichnet. Sharma lehrt und forscht an der Uni Würzburg.
Mehr
Am 21. September 2023 haben Unipräsident Paul Pauli und Wissenschaftsminister Markus Blume den neuen Hochschulvertrag unterzeichnet. Gültig bis Ende 2027 formuliert er wichtige Leitplanken der Entwicklung der JMU.
Mehr
Eine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit.
Mehr
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben.
Mehr
Jurastudierenden der Uni Würzburg steht ab dem Wintersemester eine Alternative zum klassischen Jurastudium offen: ein berufsqualifizierender Bachelorstudiengang für Europarecht.
Mehr
Die American Chemical Society verleiht dem Würzburger Chemiker Holger Braunschweig einen renommierten Preis. Bei dem Professor hat das Erinnerungen an seine Studienzeit geweckt.
Mehr
Was erwarten sich Würzburger Eltern von der Ganztagesbetreuung für ihre Kinder? Dieser Frage geht eine Studie an der Uni Würzburg nach. Hintergrund ist die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ab 2026.
Mehr
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern? Das hat eine Studie untersucht, an der der Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Ingolf Steffan-Dewenter beteiligt war.
Mehr
Der israelische Forscher Rotem Sorek hat den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis erhalten. Das Geld fließt in ein gemeinsames Projekt mit dem Helmholtz-Institut Würzburg und der LMU.
Mehr