Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
Mehr
Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.
Mehr
Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung hat herausgefunden, wie Algen Nährstoffmangel kompensieren. Die Entdeckung könnte dazu beitragen, negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Mehr
Wie kann der Campus Hubland nachhaltiger gestaltet werden? Mitarbeitende im wissenschaftsstützenden Bereich haben jetzt die Möglichkeit, ihre Ideen bei einem Wettbewerb einzureichen und attraktive Preise zu gewinnen.
Mehr
Auch in digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte wie etwa der Tonfall, der Blickkontakt und die erlebte Wertschätzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie der Uni Würzburg zeigt.
Mehr
Am 16. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2023/24. Bei der jährlichen Pressekonferenz zum Semesterstart informierte Präsident Paul Pauli über aktuelle Themen aus der Uni.
Mehr
Die Universität Würzburg unterhält Kooperationen mit Universitäten in Israel und in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Die Universitätsleitung verfolgt die aktuellen Entwicklungen deshalb mit großer Sorge.
Mehr
Erneut hat der Würzburger Professor und Fanforscher Harald Lange gemeinsam mit der Voting-App Fan-Q Fußballfans nach ihrer Meinung befragt. Thema diesmal: Frauenfußball allgemein und Frauen im Profifußball.
Mehr
Alumnus Jan-Markus Momberg hat an der JMU Jura studiert. Inzwischen arbeitet er als Bereichsleiter Justiziariat, Politik- und Ehrenamtskoordination bei der IHK Würzburg-Schweinfurt.
Mehr
Im Times Higher Education Ranking erreicht die Universität Würzburg Platz 111 weltweit in der Forschungsqualität und Platz 54 weltweit beim Wissenstransfer. In Bayern behauptet sie ihren dritten Platz.
Mehr
Jubiläum: Vogel Stiftung vergibt mit dem Unibund Würzburg die begehrte Auszeichnung zum zehnten Mal. Diesmal an ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Wie es dem Coronavirus bei einer Infektion gelingt, sich zu vermehren, ist bislang noch nicht voll verstanden. Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg haben dazu jetzt überraschende Erkenntnisse veröffentlicht.
Mehr
Wie prägen Pflanzen unser tägliches Leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich ab Oktober eine zweisemestrige Kolloquiumsreihe an der Uni Würzburg und gibt Einblicke in das neue Feld der kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung.
Mehr
Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein öffentlicher Vortrag des Lehrstuhls für Globale Urbanisierung und Fernerkundung von Hannes Taubenböck am 23. Oktober an der Uni Würzburg.
Mehr
Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“.
Mehr
Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten.
Mehr