piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Escherichia-coli-Bakterien in einer mikroskopischen Aufnahme.

    Wissenschaftler der Uni Würzburg haben einen neuen Naturstoff entdeckt. Er gehört zur Klasse der Polyketide und kommt in Escherichia-coli-Bakterien vor. Dass die Darmbewohner zur Herstellung dieser Stoffgruppe in der Lage sind, war bislang unbekannt. Für die industrielle Produktion von Medikamenten könnte sich die neue Erkenntnis als interessant erweisen.

    Mehr
    Webmasterin Sabine Müller

    Neues Gesicht an der Uni: Zum 1. August hat Sabine Müller ihr Büro im Rechenzentrum am Hubland bezogen. Die 29-Jährige wurde als Web-Administratorin eingestellt. Damit ist sie für Konzeption, Programmierung und Pflege des Internet-Auftritts der Universität zuständig.

    Mehr
    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Bärtierchens. Bild: Ralph O. Schill

    Bärtierchen können ganz schön was wegstecken: Die winzigen Lebewesen halten es aus, wenn sie über Jahre hin gefroren sind. Kurzfristig überstehen sie auch extreme Hitze. Ist die schlimme Zeit vorbei, leben sie einfach weiter, als wäre nichts gewesen. Wegen dieser geradezu unglaublichen Fähigkeiten sind die Tierchen nun ins Blickfeld der Wissenschaft geraten.

    Mehr
    Fliegende Hummel. Foto: Helga R. Heilmann

    Hummeln müssen normalerweise sehr viel Energie investieren, um ihre Körpertemperatur hoch zu halten. Sie sammeln daher nicht nur Blütennektar, sondern auch Wärme: Die Tiere fliegen nämlich vorzugsweise Blüten an, in denen der Nektar höher temperiert ist als bei der Konkurrenz - so sparen sie Energie.

    Mehr
    Elf Mann setzten den symbolischen Spatenstich.

    Wer derzeit das Würzburger Universitätsklinikum im Stadtteil Grombühl passiert, sieht Beeindruckendes: Die historische Fassade der früheren Chirurgischen Klinik ist ein mächtiges Stützkorsett gezwängt, ihr Inneres wirkt wie ausgehöhlt. Nachdem die Chirurgie 2004 in das Zentrum für Operative Medizin umgezogen ist, wird ihre frühere Heimstatt nun umgebaut.

    Mehr
    Sandra Elß bei der Preisverleihung in Erlangen. Foto: Christina Preston

    Für ihre Forschungsarbeit hat Sandra Elß vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Uni Würzburg eine Auszeichnung bekommen: Professor Volker Hingst, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, verlieh ihr am 25. Juli in Erlangen den mit 4.000 Euro dotierten Wissenschaftlichen Verbraucherschutzpreis 2006.

    Mehr

    Ob Fernsehen oder Telefonie: Das Internet soll immer mehr Kommunikationsanwendungen bewältigen - und das mit einer Netzarchitektur, die vor 40 Jahren entwickelt wurde. Experten sind sich einig, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Darum befasst sich eine internationale Tagung an der Uni Würzburg mit Visionen für zukünftige Kommunikationsnetze.

    Mehr
    Grafik zum Molekültransport durch Membrankanäle

    Es gibt neue Erkenntnisse über den Transport von Molekülen durch Zellmembranen. Sie stammen von Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I der Uni Würzburg und von Walter Nadler, der an der Michigan Technological University in den USA tätig ist. Veröffentlicht ist das neue Wissen seit 21. Juli online in PNAS, der Zeitschrift der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA.

    Mehr

    Das hat es in Bayern noch nie gegeben: Erstmals unterzeichnen die Hochschulen des Freistaates an diesem Freitag (21. Juli, 17.00 Uhr) in Kloster Irsee so genannte Zielvereinbarungen mit dem Wissenschaftsministerium. In den Schriftstücken wird die weitere Entwicklung und Profilbildung der Hochschulen bis Ende 2008 festgelegt.

    Mehr
    Foto eines Mitarbeiters am Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung

    Nach fünfjähriger Bauzeit ist das Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung (MSZ) der Uni Würzburg in der Versbacher Straße 5 nun saniert und modernisiert. Das Investitionsvolumen hierfür betrug rund 8,3 Millionen Euro; der Bund und das Land Bayern finanzierten die Baumaßnahme jeweils zur Hälfte. Die "Wieder-Einweihung" fand am 18. Juli bei einem Festakt mit symbolischer Schlüsselübergabe statt.

    Mehr

    Im Wintersemester 2006/07 startet an der Uni Würzburg der neue Weiterbildungsstudiengang „Psychologische Psychotherapie", der zur Approbation als Psychotherapeut führt. Eine Info-Veranstaltung findet am 22. Juni statt.

    Mehr
    Foto von einem ägyptischen Jungen in einer Wüstenlandschaft.

    Ob Sahara oder Namib-Wüste – schon seit vielen Jahren forschen Geowissenschaftler der Uni Würzburg auch in den trockensten Gebieten der Erde. Zum internationalen „Jahr der Wüste" bieten die Wissenschaftler der Öffentlichkeit ein spannendes Info-Programm. Es dauert von Montag bis Samstag, 19. bis 24. Juni. Der Eintritt ist jeweils frei.

    Mehr

    In der katholischen Kirche erscheint es relativ klar, nach welchen Kriterien eine Person zum Heiligen wird. In Indien liegen die Verhältnisse anders. Trotzdem gibt es Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Kulturen, wie das Kolloquium „Perspektiven der Indienforschung" an der Uni Würzburg zeigen will.

    Mehr

    Eine der seltensten und ältesten Baumarten der Erde wird ab Samstag, 10. Juni, im Botanischen Garten der Uni Würzburg wachsen. Die Pflanze heißt Wollemia nobilis und ist ein Nadelbaum aus der Pflanzenfamilie der Arau-kariengewächse.

    Mehr