piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Bei der Eröffnung der Bayern-Schau (von links): Universitätspräsident Axel Haase, Bürgermeister Adolf Bauer, Staatsminister Eberhard Sinner und Regierungspräsident Paul Beinhofer. Foto: Robert Emmerich

    Um die Beziehungen zwischen Bayern, Franken und der Würzburger Universität drehten sich die Festansprachen bei der Eröffnung der Ausstellung „Vom neuen zum modernen Bayern“. Die Schau ist vom 21. Juli bis 16. September im Lichthof der Universität am Sanderring zu sehen.

    Mehr
    Junge mit altem Schnur-Wählscheiben-Telefon, das an der Wand befestigt ist. Foto: Pixelio.de

    Das Internet bietet viele Vorteile, ist aber auch mit Unzulänglichkeiten behaftet. So merken viele Menschen, die über das weltweite Netz telefonieren, dass die Sprachqualität nicht so gut ist wie bei herkömmlichen Telefonleitungen. Auch kommt es zu Aussetzern oder sogar zum Abbruch von Gesprächen.

    Mehr

    Nächste Info-Veranstaltung für Studierende am Mittwoch, 18. Juli: „Berufseinstieg in die Kunst – am Beispiel eines Auktionators“, Karl M. Arnold, Inhaber des Auktionshauses Arnold, Frankfurt am Main, 18:15 Uhr, Hörsaal 162, Uni am Sanderring.

    Mehr
    Satellitenbild von Afrika

    Zu einem öffentlichen Studientag „Politik in Afrika – Politik für Afrika“ sind alle Interessierten am Dienstag, 17. Juli, ab 14 Uhr in den Hörsaal I des Universitätsgebäudes am Wittelsbacherplatz eingeladen. Experten aus der Hochschule und ehrenamtliche Helfer in Entwicklungsprojekten berichten dort über afrikanische Politik. Veranstalter ist das Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung.

    Mehr
    Sie vertreten ab 1. Oktober ein Jahr lang die Interessen der Studierenden an der Uni Würzburg (von links): Andreas Hanka, Sarah Caggiano, Jan Engel, Tatjana Weber, Manuel Krone, Doris Aschenbrenner und Axel Herber. Foto: Stefanie Munzert

    Den ersten Antrittsbesuch haben sie schon hinter sich: Die sieben neu gewählten Sprecherrätinnen und Sprecherräte, die ab 1. Oktober die Belange der Studierenden an der Uni vertreten, haben sich im Büro des Sprecherrats am Hubland den Mitarbeiterinnen vorgestellt.

    Mehr
    Die Autoren der Veröffentlichung in Nature Physics vor ihrem Messplatz (v.l.) Georg Schmidt, Jan Wenisch, Karl Brunner, Charles Gould, Laurens Molenkamp, Katrin Pappert. Es fehlt Silvia Hümpfner. (Foto Uni Würzburg)

    Je langsamer der Rechner und je aufwändiger die Programme, desto länger dauert die Wartezeit beim Hochfahren. Mit dem Warten könnte es allerdings vorbei sein, wenn eine Entwicklung Würzburger Physiker es zur Anwendungsreife bringt. Über die Entdeckung berichtet die Fachzeitschrift Nature Physics in ihrer neuesten Ausgabe.

    Mehr
    Teil des Logos der Fakultät für Mathematik und Informatik.

    Um besonders begabte Schüler aus unterfränkischen Gymnasien zu fördern, bietet die Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Würzburg Projekttage an. Was dabei herauskommt, können alle Interessierten bei einer öffentlichen Abschlusspräsentation am Freitag, 13. Juli, ab 14 Uhr im Zuse-Hörsaal das Informatikgebäudes am Hubland erfahren.

    Mehr
    Einzelne Tumorzelle (rot), die durch ein Kollagengewebe (grau) wandert.

    Wie Tumorzellen, ja ganze Tumoren sich im Körper ausbreiten – das beschreiben die Forscher Katarina Wolf, Peter Friedl und Jörg Geiger von der Universität Würzburg in Kooperation mit Wissenschaftlern aus den USA und Kanada in der neuen Online-Ausgabe der Zeitschrift Nature Cell Biology erstmals an einem dreidimensionalen Modell. In mehreren Filmen zeigen sie auch für den Laien verständlich, wie sich die Tumoren ihren Weg durchs Gewebe bahnen. Für die Forschung liefern ihre Ergebnisse neue Grundlagen für die Therapie von Tumorerkrankungen.

    Mehr
    Der neue Sprecherrat, der ab Oktober alle Studierenden uniweit vertritt, wird am 10. und 11. Juli gewählt. Grafik: Stefan Weigand

    Am 1. Oktober wird der Senat der Uni Würzburg schrumpfen: Statt derzeit 22 arbeiten dann nur noch acht gewählte Vertreter in diesem Gremium gemeinsam mit der Frauenbeauftragten, die dort kraft ihres Amtes vertreten ist. Wer die neuen Senatoren sind, darüber haben die Uni-Angehörigen bei den Wahlen Ende Juni entschieden.

    Mehr
    Friedhelm Brusniak und Konstantin Wecker

    Einen prominenten Dozenten haben sich Studierende der Musikpädagogik geleistet: Der Liedermacher Konstantin Wecker war zwei Tage lang Gast an der Universität Würzburg. Finanziert aus den Studienbeiträgen hat Wecker den jungen Musikern in seinem Workshop „Songwriting“ beim Komponieren und Arrangieren eigener Lieder geholfen. Die Präsentation der Ergebnisse fand jetzt vor einem begeisterten Publikum statt. Organisiert hat die Veranstaltung Prof. Friedhelm Brusniak, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Didaktik der Musikerziehung.

    Mehr
    Stammzellen unter dem Mikroskop

    Welche molekularen Regulationsmechanismen embryonale Stammzellen kontrollieren und wie adulte Zellen zu embryonalen Stammzellen reprogrammiert werden können, das steht – vereinfacht gesagt – im Mittelpunkt eines neuen, deutschlandweiten Schwerpunkt-Programms, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG vor Kurzem ins Leben gerufen hat. Die Koordination dieses in der Biomedizin bislang einzigartigen Vorhabens liegt bei dem Würzburg Stammzellforscher Professor Albrecht Müller. In den kommenden Jahren sollen damit die molekularen Grundlagen für das Verhalten der Zellen verstanden werden, um medizinisch nutzbare Therapien geht es (noch) nicht.

    Mehr
    Martin Lohse

    Professor Martin Lohse, Leiter des Rudolf-Virchow-Zentrums, wird heute, 22. Juni, in Bologna, Italien, für hervorragende Leistungen im Bereich der kardiovaskulären Forschung mit dem „Research Achievement Award“ geehrt. Mit der Auszeichnung ist eine Forschungsförderung von 30.000 US-Dollar verbunden.

    Mehr

    Mit vielen Ideen, aktuellem Design und dem Konzept „von Studenten für Studenten“ stellt sich jetzt der Uni-Shop in neuer Form vor. Stattfinden werden zunächst zwei Sonderaktionen: am Mittwoch, 20. Juni, vor der Stadtmensa, und am Mittwoch, 27. Juni, vor der Hublandmensa. Verkauft wird jeweils von 11.00 bis 14.00 Uhr.

     

    Mehr
    Manfred Schartl

    Auch Fische können Hautkrebs bekommen. Wie das genau vor sich geht, untersuchen Manfred Schartl und sein Team am Biozentrum der Uni Würzburg. Für seine Gesamtleistung auf diesem Gebiet hat der Professor jetzt eine Auszeichnung des Japanischen Kaiserhauses erhalten, den Prinz-Hitachi-Preis 2007 für vergleichende Krebsforschung.

    Mehr
    Suzanne Nalbantian

    Die Darstellung und Erforschung von Erinnerung in der Literatur und den Naturwissenschaften stehen im Mittelpunkt eines einwöchigen Seminars, das die Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften an der Universität Würzburg für ihre Doktoranden organisiert hat. Als Dozentin konnte die New Yorker Professorin Suzanne Nalbantian gewonnen werden.

     

    Mehr