Bildnachweise
Dein erstes Jahr an der Uni! | Bild: STUDiO PALA
Dein Weg auf der Überholspur an der JMU | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Es werde Licht – aber bitte gerichtet: Die erste elektrisch betriebene Yagi-Uda Antenne für Licht wurde am Physikalischen Institut der Universität Würzburg gebaut. | Bild: Physikalisches Institut
Sie war mit dem Royal Flying Doctor Service in Zentralaustralien unterewgs, hat am Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, Wale vorbeiziehen sehen und wird ab Januar 2020 als Präsidentin der DFG vorstehen: die Alumna der JMU,
Katja Becker. | Bild: DFG / David Ausserhofer
Laurens Molenkamp wurde erneut ausgezeichnet. | Bild: Universität Würzburg
Drei weibliche Ambrosiakäfer in ihrem Nest. | Bild: Gernot Kunz
Der Würzburger Doktorand Oliver Ruf erhielt seine Auszeichnung von Joachim Ullrich, dem Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Werner von Siemens Ring. | Bild: Stefanie Winkler / München
Raymond Mar wurde mit einem Friedrich-Wilhelm Bessel-Forschungspreis ausgezeichnet. | Bild: privat
Die neue Würzburger Stiftungsprofessur für Krebsforschung wurde nun bekanntgegeben (von links): Christian Englisch und Ralf Angermund (beide Janssen Deutschland), Martin Kortüm, Matthias Frosch und Hermann Einsele. | Bild: Margot Rössler / Universitätsklinikum Würzburg
Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (links) und Universitätspräsident Alfred Forchel präsentieren in der Röntgen-Gedächtnisstätte das Plakat, das für die Auftaktveranstaltung zum Röntgenjahr 2020 wirbt. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Modell des auf dem Würzburger Campus Nord geplanten Deutschen Zentrums für Präventionsforschung psychische Gesundheit. | Bild: Staatliches Bauamt Würzburg
Chase Beisel leitet am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg die Forschungsgruppe „Biologie synthetischer RNA“. Mit dem ERC Grant kann er nun seine Gruppe deutlich vergrößern. | Bild: HIRI
Wilde Honigbienen an ihrem Nistplatz in einer Baumhöhle. | Bild: Dimi Dumortier
Ingolf Steffan-Dewenter, Juliano Sarmento Cabral, Ludmilla Figueiredo und Jochen Krauß (v.l). | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Dieudonné Tshitenge hat seine akademische Laufbahn im Kongo gestartet. Heute arbeitet er für die Bayer AG als Laborleiter in Wuppertal. | Bild: privat
Die MAGIC-Teleskope sind auf die Beobachtung heftiger, kurzlebiger Himmelsereignisse wie beispielsweise Gammablitze spezialisiert. | Bild: Sergi Luque/Espai Astronomic
Mit dieser technischen Ausrüstung erforscht Dr. Barbara Händel (l.), wie sich Bewegung auf die Verarbeitung visueller Reize auswirkt.
| Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg