Sie sind selten, aber schlecht behandelbar: bösartige Tumore der Nebennieren. Eine neue europäische Leitlinie gibt jetzt erstmals Vorgaben für ihre Behandlung. Federführend bei der Entwicklung waren Würzburger Mediziner.
Mehr
Sie sind selten, aber schlecht behandelbar: bösartige Tumore der Nebennieren. Eine neue europäische Leitlinie gibt jetzt erstmals Vorgaben für ihre Behandlung. Federführend bei der Entwicklung waren Würzburger Mediziner.
Mehr
Das Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg besitzt rund 1.200 antike Münzen. Erstmals werden sie jetzt der Öffentlichkeit in einem digitalen Münzkabinett präsentiert.
Mehr
Patienten mit einer Herzinsuffizienz haben bisweilen kognitive Defizite. Das liegt nicht an der verminderten Pumpkraft des Herzens, wie ein Würzburger Forschungsteam jetzt herausgefunden hat.
Mehr
Das Erbgut der Armleuchteralge Chara braunii ist entschlüsselt. Es enthält bereits die ersten genetischen Merkmale, die den Wasserpflanzen später den evolutionären Übergang zum Landleben ermöglichten.
Mehr
Wie viel Geld hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Universitäten in den Jahren von 2014 bis 2016 bewilligt? Der neue Förderatlas gibt darüber Auskunft. Die Uni Würzburg schneidet darin erneut sehr gut ab.
Mehr
Kooperationen spielen in der Wissenschaft und im Bereich Innovation eine große Rolle. Wie genau entstehen erfolgreiche Netzwerke und was macht sie aus? Informatiker der Universität Würzburg erforschen dies – in einem Verbundprojekt.
Mehr
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in Bayern aus? Mit welchen Strategien kann man den Auswirkungen begegnen? Danach fragt der neue bayerische Forschungsverbund LandKlif.
Mehr
Der ehemalige Direktor der Würzburger Universitätsbibliothek hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Dr. Karl Südekum erhielt diese Auszeichnung am Donnerstag, 5. Juli, bei einer Feierstunde von Staatssekretär Gerhard Eck.
Mehr
Die Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.
Mehr
Christine Lehman hat an der Universität Würzburg Biologie studiert. Heute forscht sie in Hamburg am komplexen Lebenszyklus des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum.
Mehr
Als erste große Universität in Bayern ist die Uni Würzburg dauerhaft als familiengerechte Hochschule zertifiziert worden. Bei einem Festakt in Berlin erhielt sie das Gütesiegel.
Mehr
Neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Es zielt darauf ab, die digitale Erforschung von Literatur weiter voranzubringen. Koordiniert wird es an der Universität Würzburg.
Mehr
Wenn Chlamydien den menschlichen Körper befallen, startet das Immunsystem seine Abwehrmechanismen. Doch die Bakterien wissen sich zu wehren. Neue Details ihrer Strategie haben Würzburger Wissenschaftler jetzt entschlüsselt.
Mehr
Die Universitätsleitung bekommt ab 1. Oktober zwei neue Mitglieder: Der Universitätsrat hat heute Pharmazie-Professorin Ulrike Holzgrabe und Anglistik-Professor Barış Kabak zu neuen Vizepräsidenten gewählt.
Mehr
Die Fakultät für Biologie und das Genderforum der Universität Würzburg veranstalten vom 30. Juli bis 3. August 2018 erstmalig die Summer School „Genderaspekte in den Wissenschaften“.
Mehr