Im aktuellen Ranking der Studiengangs-Bewertungs-Plattform „StudyCheck“ liegt die Universität Würzburg deutschlandweit auf Platz 5. In Bayern schneiden nur zwei Universitäten noch besser ab.
Mehr
Im aktuellen Ranking der Studiengangs-Bewertungs-Plattform „StudyCheck“ liegt die Universität Würzburg deutschlandweit auf Platz 5. In Bayern schneiden nur zwei Universitäten noch besser ab.
Mehr
Eine Genmutation ist für viele Fälle des Cushing-Syndroms verantwortlich. Wie ein Team des Würzburger Uniklinikums jetzt zeigen konnte, sorgt sie durch ihr Eingreifen an einer zentralen Stelle für den fatalen Kortison-Anstieg.
Mehr
Auf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser Muster in den ersten Monaten rasch zunimmt.
Mehr
Mit Hilfe der Optogenetik lassen sich Zellen gezielt mit Licht aktivieren und erforschen. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Technik auf Pflanzen zu übertragen.
Mehr
Mit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei der kindlichen Tumorerkrankung Neuroblastom der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben.
Mehr
Zweidimensionale Materialien sind Hoffnungsträger für viele technische Anwendungen. Ein internationales Forschungsteam hat erstmals ermittelt, wie stark 2D-Materialien schwingen, wenn sie mit Licht angeregt werden.
Mehr
Zum Weltkrebstag am 4. Februar veröffentlicht die Comprehensive Cancer Center Allianz WERA Videoclips. Fachleute aus vier Zentren legen darin ihre persönliche Sicht auf die Perspektiven der Krebsmedizin dar.
Mehr
Die Kultsendung „Fastnacht in Franken“ wird am 5. Februar 2021 im BR Fernsehen gezeigt. Ihre Realisierung in Corona-Zeiten war auch dank einer Kooperation mit dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie möglich.
Mehr
Von der Biologiestudentin zur Prozessoptimiererin: Diese Karriere hat Alumna Dr. Franziska Rieß absolviert. Dazu passend lautet ihr Rat an Studierende: Studiert, was euch Spaß macht! Wer motiviert ist, hat bessere Berufschancen.
Mehr
Am 1. April 2021 tritt der Psychologe Paul Pauli sein Amt als Präsident der Universität Würzburg an. Jetzt hat er das Team von Vizepräsidentinnen und -präsidenten vorgestellt, mit dem er die Universität künftig führen will.
Mehr
Hat der Mond Einfluss auf den Menstruationszyklus der Frau? Diese Frage wird seit Langem heiß diskutiert. Eine neue Studie Würzburger Chronobiologen spricht jetzt für solch einen Einfluss. Es ist allerdings kompliziert.
Mehr
Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen. Auch eine ungewohnte Kombination neutraler Reize – warme und kurze Tage – kann Reaktionen wie Missbildungen der Blätter auslösen.
Mehr
Die fleischfressende Venusfliegenfalle kann Magnetfelder erzeugen, die fast so stark sind wie die im Menschen. Das haben Forschende aus Mainz und Würzburg mit einer neuen, nicht-invasiven Messtechnik nachgewiesen.
Mehr
Der Australische Lungenfisch löst den Mexikanischen Querzahnmolch Axolotl als Inhaber des Rekords „größtes Tier-Genom der Welt“ ab. Sein Erbgut zeigt die evolutionären Neuerungen, die das Leben auf dem Land ermöglichten.
Mehr
Wie entstehen Tumoren am Gebärmutterhals? Zu dieser Frage sind jetzt viele neue Details bekannt. Zu verdanken ist das auch Dr. Cindrilla Chumduri vom Biozentrum.
Mehr