Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Das Team von Flux Polymers: Joachim Schramm, Robert Luxenhofer und Anita Luxenhofer (v.l.). | Bild: Flux Polymers
Lars Dölken beantwortet im Videopodcast Fragen zu Corona-Impfungen. (Bild: gopixa / iStockphoto.com (Hintergrund), privat) | Bild: gopixa / iStockphoto.com (Hintergrund), privat
Der antivirale Wirkstoffkandidat Molnupiravir (gelb) wird in die virale RNA eingebaut und führt dort zu Mutationen (violett), welche letztendlich die Vermehrung des Viruses verhindern. | Bild: Florian Kabinger, Christian Dienemann, Patrick Cramer / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Modell der Sensorfolie zur Messung der Materialbelastung von Luft- und Raumfahrzeugen im Flug. Rechts die Trophäe, mit der diese Idee ausgezeichnet wurde. | Bild: Alexander Hilgarth / Universität Würzburg
Der preisgekrönte Informatiker Martin Sträßer und Professor Samuel Kounev mit der Urkunde, die es für die herausragende Masterarbeit gab. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Das Logo der Würzburger Kindergarten-Corona-Studie Wü-KiTa-CoV. | Bild: UKW
Illustration eines optisch angeregten Qubits unter Druck. | Bild: Andreas Gottscholl / Universität Würzburg
Mit Hilfe von Gewebemodelle lassen sich die angeborene sowie die erworbene Immunität erforschen. Hier zu sehen ist ein mit Bakterien (grün) infiziertes Gewebemodell von humanen Eileiterzellen.
| Bild: Pargev Hovhannisyan
Wer den Dingen auf den Grund gehen und viel wissen will, erfüllt schon mal eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreicher Quizzer zu werden, sagt Manuel Hobiger. | Bild: ARD, Uwe Ernst / Collage Pressestelle Uni Würzburg
Ein nachtaktiver Mistkäfer klettert auf seine Dungkugel, um sich den Sternenhimmel einzuprägen, bevor er mit dem Transport der Kugel anfängt. | Bild: Chris Collingridge
Ein Peptidhormon sorgt nicht nur für die Bereitstellung von Energie, sondern trägt auch zum Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe bei der Taufliege Drosophila bei. | Bild: AG Christian Wegener
Hilft das Wurmmittel Ivermectin bei einer Covid-19-Erkrankung? Die bislang vorliegenden medizinischen Studien lassen diesen Schluss nicht zu. | Bild: RafaPress / iStockphoto.com
Bakterien vom Typ Helicobacter pylori mit Wirtszellen, grafisch modifiziert. | Bild: Sandy Westermann, Scigraphix
Im Zentrum von Centaurus A befindet sich ein Schwarzes Loch mit der Masse von 55 Millionen Sonnen. Dies ist der Ort, an dem ein gewaltiger Jet geboren wird. | Bild: R. Bors; CSIRO/ATNF/I. Feain et al., R. Morganti et al., N. Junkes et al.; ESO/WFI; MPIfR/ESO/APEX/A. Weiß et al.; NASA/CXC/CfA/R. Kraft et al.; TANAMI/C. Müller et al.; EHT/M. Janßen et al.