 
                                
                            
                    
                
        Gemeinsam mit Studierenden aus Caen in die Sprache und Kultur Frankreichs eintauchen und digitale Kompetenz erwerben: Das geht in einem neuen, binationalen Bachelorstudiengang.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Gemeinsam mit Studierenden aus Caen in die Sprache und Kultur Frankreichs eintauchen und digitale Kompetenz erwerben: Das geht in einem neuen, binationalen Bachelorstudiengang.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Die Entwicklung eines topologischen Lasernetzwerks durch ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat gilt als Pionierleistung in der Physik. Der Würzburger Forscher Sebastian Klembt wurde nun hierfür ausgezeichnet.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Der Würzburger Forscher Dr. Thomas Siegert erhält einen Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft. Ausgezeichnet wird er für seine Arbeiten über die Astrophysik mit Antimaterieteilchen.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Lymphknoten lösen sehr unterschiedliche Immunantworten aus – je nachdem, mit welchem Körpergewebe sie in Verbindung stehen. Verantwortlich für diesen Zusammenhang sind spezielle T-Zellen.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Geflüchtete aus der Ukraine können im neuen Studienangebot „UkrMath“ einen Bachelor in Mathematik erwerben und zugleich die deutsche Sprache lernen. Bewerbungsende ist der 9. September.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang „Vorderasiatische Archäologie“ geht zum Wintersemester an den Start. Die Einschreibung ist ab sofort möglich.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Das international renommierte Shanghai-Ranking zählt die Uni Würzburg zu den 250 besten Universitäten der Welt. Deutschlandweit belegt sie Platz 11. Damit konnte sich die Universität erneut auf einer guten Position behaupten.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Das berichten Würzburger Forschungsgruppen in „Cells“.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Mathematik studieren mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen in den Datenwissenschaften: Das bietet der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang „Mathematical Data Science“.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Extrakte aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren unterbinden in Zellkulturen die Infektion der Zellen durch Masern- und Herpesviren. Davon war ein Würzburger Forschungsteam sehr überrascht.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Tobias Brixner, Professor für Physikalische Chemie und Physik, war zum Nobelsymposium für Chemie in Schweden eingeladen. Er sprach dort über seine Forschungen zur multidimensionalen optischen Spektroskopie.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schulen, kurz ZABUS. So heißt ein neues Zusatzstudium, das Lehramtsstudierende der Universität Würzburg ab dem kommenden Wintersemester absolvieren können.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Der männliche und der weibliche Körper unterscheiden sich – was die Medizin oft vor Herausforderungen stellt. Das Genderforum der Uni Würzburg sowie die Medizinische Fakultät haben nun Standpunkte, Methoden und Lösungen erörtert.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Mit drei Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern ein neues Forschungsprojekt über Quantensensoren. Es soll unter anderem die molekulare und medizinische Bildgebung weiter verbessern.
Mehr 
                                
                            
                    
                
        Forscher der Universität Würzburg entwickeln den neuen „Photoswitching Fingerabdruck“, der erstmals die molekulare Kommunikation in Zellen visualisiert und die biomedizinische Forschung revolutioniert.
Mehr