Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Bei der neuen Methode werden Laserimpulse unterschiedlicher Leistung (grün) so kombiniert, dass man einfache Anregung (blau), doppelte Anregung (rot) und dreifache Anregung (gelb) beispielsweise in biologischen Lichtsammelkomplexen unterscheiden kann. | Bild: Julian Lüttig / Universität Würzburg
Die Sanierung und Renovierung der Hublandmensa dauert noch an. Deshalb gibt es jetzt zusätzliche Essensangebote im Philosophiegebäude, und die Essensausgabe in der Mensateria wurde verlängert. | Bild: Staatliches Bauamt
Eine Behandlung mit löslichem GPV verhindert die Bildung eines gefäßverschließenden Thrombus in einem experimentellen Mausmodell zur Thrombosebildung (rechts). Links ein gefäßverschließender Thrombus einer unbehandelten Maus. | Bild: Sarah Beck / Universitätsklinikum Würzburg
Nach einem operativen Eingriff können Bakterien aus dem Darm in den Organismus gelangen. Spezielle Zellen des Immunsystems, die in der Leber ansässig sind, bekämpfen sie. | Bild: Mercedes Gomez de Agüero
Der Ferromagnetismus des topologischen Isolators Mangan-Bismut-Tellurid entsteht erst, wenn die Atomstruktur in Fehlordnung gerät. Dafür müssen manche Mangan-Atome (grün) aus ihrer ursprünglichen Position (zweite grüne Atomebene von oben) herausbewegt werden. Erst wenn sich in allen Ebenen mit Bismut-Atomen (grau) auch Mangan-Atome befinden, ist die magnetische Ausrichtung der Mangan-Atome so ansteckend, dass Ferromagnetismus entsteht. | Bild: Jörg Bandmann / ct.qmat
Porträtfoto von Qing Ye | Bild: Christoph Weiss / Universität Würzburg
Die Würzburger Leibniz-Preisträgerin Claudia Höbartner (Mitte) auf der Preisverleihung in Berlin mit Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (r.), DFG-Präsidentin Katja Becker und den zwei anderen bayerischen Preisträgern Fabian Theis (Technische Universität München) und Georg Schett (Universität Erlangen-Nürnberg). | Bild: David Ausserhofer / DFG
Vertragsunterzeichnung im Toscanasaal mit (v.l.): Jens Maschmann (UKW); Stephen Mshana (CUHAS), Fabian Masaga (Bugando Medical Center), Doris Fischer (JMU) und Matthias Frosch (JMU). | Bild: Gunnar Bartsch / Universität Würzburg
Unscharfe Infrarotaufnahme eines unbekannten zeppelinformigen Objektes über den Wolken. | Bild: US Navy
Screenshot von der Webseite des Studieneignungstests für Bachelorstudiengänge Psychologie. | Bild: Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Verbesserungen an der Einzelzell-RNA-Sequenzierungstechnik machen die Arbeit im Labor schneller und liefert sehr viel genauere Informationen. | Bild: Mindcore
Bild: Julia Stahl / Universität Würzburg
Das Team von COSI Germany (v.l.) Professor Uwe Oberlack (Mainz), Dr. Hiroki Yoneda (JMU), Saurabh Mittal (JMU), Dr. Thomas Siegert (JMU), Dr. Savitri Gallego (Mainz), Professor Karl Mannheim (JMU) und Jan Lommler (Mainz). | Bild: Uwe Oberlack / Universität Mainz
„Kein Tag ist wie der andere – das ist manchmal stressig, aber fast immer spannend“: Das ist es, was Frank Müller an seinem Job beim BR so gefällt. | Bild: BR / Lisa Hinder
Auch Gespräche mit Studierenden sind möglich beim Studieninfotag der JMU. | Bild: Lena Köster