Die preisgekrönte Katze Q-App ist seit heute als Escape Room erlebbar. Das Würzburg-Dresdener Exzellenzcluster ct.qmat lud zur feierlichen Eröffnung in die Technischen Sammlungen Dresden ein.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die preisgekrönte Katze Q-App ist seit heute als Escape Room erlebbar. Das Würzburg-Dresdener Exzellenzcluster ct.qmat lud zur feierlichen Eröffnung in die Technischen Sammlungen Dresden ein.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Erfolg für WueDive, das Projekt zur Weiterentwicklung digitaler Lehre an der Universität Würzburg: Das Team hat weitere 1,7 Millionen Euro eingeworben und kann nun bis Ende 2025 neue Angebote etablieren.
Mehr
                                
                            
                    
                
        So schnell kann es gehen: Nach nur einem Jahr Bauzeit war der Neubau für das KI-Zentrum CAIDAS der Universität fertig. Zur Eröffnung kam Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Psychische Störungen sind in Deutschland weit verbreitet. Das Deutsche Zentrum für Präventionsforschung Psychische Gesundheit arbeitet daran, ihre Häufigkeit zu verringern. Jetzt wurde die Einrichtung offiziell eröffnet.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Ein Forschungsprojekt der Universität Würzburg hat 137.000 Euro Fördergeld aus Bundesmitteln erhalten. Es geht um ein KI-Frühwarnsystem, das Fehler bei der Entwicklung neuer Software verhindern soll.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Professor Bernhard Nieswandt erforscht einen zellulären Mechanismus in Blutplättchen, der bei entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Dafür erhält er einen ERC Advanced Grant.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue Präventions- und Therapieangebote.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Für seine Pionierarbeit bei der Erforschung mehrfacher elektronischer Anregungen hat der Würzburger Physikochemiker Tobias Brixner einen ERC Advanced Grant erhalten. 2013 warb er bereits einen ERC Consolidator Grant ein.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Würzburg will in einem neuen Projekt regionale Unternehmen unterstützen. Mit dem Einsatz von KI sollen deren Prozesse optimiert werden. Die EU fördert das Unterfangen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Würzburger BWL-Professorin Daniela Lorenz erhält einen der Preise für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Bei den Lehrevaluationen ihrer Fakultät erreicht sie Spitzenplätze.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Würzburger Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben herausgefunden, dass Quantenverschränkung Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung schützt – selbst dann, wenn diese starker Unordnung ausgesetzt sind.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Ein internationales Team, an dem Forschende der Uni Würzburg beteiligt sind, hat erstmals einen speziellen Zustand der Supraleitung erzeugt. Die Entdeckung könnte die Entwicklung von Quantencomputern vorantreiben.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Sie hat ihren Beruf als Pharma- und Biotech-Beraterin aufgegeben und führt nun einen Käseladen: JMU-Alumna Anne Kuhbier erzählt von ihrem krassen Berufswechsel.
Mehr