Zum Wintersemester 2006/07 beginnt an der Universität Würzburg der Master-Studiengang „Chinese Studies“. Sein Schwerpunkt liegt auf der Interpretation kultureller Prozesse in der chinesischen Geschichte. In der sinologischen Ausbildung in Deutschland ist der Studiengang bislang einmalig.
MehrPressemitteilungen
Mediziner in den Simulator
23.02.2006
Piloten müssen regelmäßig in den Flugsimulator, um ihr Können und ihre Reaktionen in seltenen Gefahrensituationen zu üben. Solche Simulationstrainings werden auch in der Medizin zunehmend eingesetzt, bei der Ausbildung von Fachärzten ebenso wie zum Training ganzer Operationsteams. Auch das Klinikum der Uni Würzburg baut derzeit ein Interdisziplinäres Trainings- und Simulationszentrum, kurz INTUS, auf.
MehrDer Senat der Universität Würzburg hat in seiner Sitzung gestern (8.2.06) Abend der Verlagerung des Lehrstuhls für Japanologie an die Universität Erlangen-Nürnberg zugestimmt. Gleichzeitig regte er eine Zusammenarbeit mit der Stadt und der Würzburger Sieboldgesellschaft an, um die besonderen Beziehungen Würzburgs zu Japan zu fördern.
Mehr
Das Gehirn der Taufliege Drosophila birgt ein Geheimnis weniger. Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg haben herausgefunden, an welchen Orten das Insekt die Erinnerung an optische Eindrücke speichert. Darüber berichtet die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Nature“.
Mehr
Von Wissenschaftlern sollte man erwarten, dass sie dicke Bretter bohren. Aber als der Physiker Wolfgang Kinzel eines Tages zu Hause tatsächlich damit anfing, Löcher in ein Holzbrett zu bohren, staunte seine Familie dann doch nicht schlecht.
MehrDie Uni Würzburg ist aus der ersten Runde im Bund-Länder-Programm „Exzellenz-Initiative“ erfolgreich hervorgegangen: Sie hat sich sowohl in den Förderlinien Graduiertenschulen und Exzellenz-Cluster als auch mit ihrem Zukunftskonzept durchgesetzt.
Mehr
Auch mit Pflanzen lassen sich wirksame Impfstoffe in genügend großer Menge produzieren. Das haben Forscher der Universitäten Würzburg, Heidelberg, Freiburg und Clermont-Ferrand am Beispiel der bakteriellen Infektionskrankheit Borreliose gezeigt. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Januar-Ausgabe des Fachblatts „Nature Biotechnology“ vor.
Mehr„Mehr Freiheit für die Hochschulen wagen“
16.01.2006Im Rahmen der anstehenden Zielvereinbarungen zwischen Universitäten und Freistaat forderte der Würzburger Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Haase „mehr Freiheit für die Hochschulen zu wagen, mehr Zeit zu haben für die Forschung und weniger für die Strukturplanung“. Nur so würden sich auch mehr Wissenschaftler in der internationalen Spitze plazieren können.
MehrNur wenige der vielen Sinnesreize, die tagtäglich aus der Umwelt auf Menschen oder Tiere einströmen, sind für deren Verhalten und Überleben von Belang. Wie aber machen diese Reize im Gehirn deutlich, dass sie besonders wichtig sind? Auf diese Frage haben Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg eine Antwort gefunden, die sie in der Zeitschrift „Current Biology“ beschreiben.
MehrDer mit 5.500 Euro dotierte Hermann-Emminghaus-Preis geht in diesem Jahr an die Kinder- und Jugendpsychiater Christoph Wewetzer und Susanne Walitza von der Uni Würzburg. Damit werden ihre Arbeiten über Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.
MehrAus Wissenschaftlern werden Firmengründer
29.12.2005Das Netzwerk Nordbayern ruft für 2006 die Angehörigen der nordbayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Teilnahme am Hochschul-Gründer-Preis auf. Der Abgabetermin für den zunächst geforderten „Grob-Businessplan“ ist am 21. März. Bis dahin können alle Interessierten kostenfreie Workshops und Seminare besuchen.
MehrFür ihre Aufführungen werben die Theater heute mit Plakaten und Programmheften. Früher kamen dafür so genannte Theaterzettel zum Einsatz. Mehr als 7.000 davon sind jetzt in einem Informationsportal zur Fränkischen Geschichte und Kultur im Internet abrufbar. Damit ist eine weitere Quelle zur Würzburger Stadtgeschichte kostenlos und rund um die Uhr verfügbar.
MehrDie Mitglieder des Hochschulrates sollen die Uni Würzburg noch besser kennenlernen. Darum finden die Sitzungen dieses Gremiums auf Vorschlag von Unipräsident Axel Haase künftig an wechselnden Orten in der Hochschule statt.
MehrBayern soll zum 1. Juni 2006 ein neues Hochschulrecht bekommen. Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 6. Dezember eine Hochschulreform „für mehr Autonomie und mehr eigene Gestaltungsmöglichkeiten“ der Hochschulen beschlossen, die erste Lesung der Gesetzentwürfe im Landtag fand am 13. Dezember statt. Unter anderem sollen Hochschulrat und Hochschulleitung gestärkt werden.
MehrDer Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs von der Uni Würzburg hat die Bräuche rund um den Heiligen Abend erforscht und dabei festgestellt, dass viele von ihnen einen christlichen Hintergrund besitzen. Allerdings geht das Wissen um die religiöse Bedeutung immer mehr verloren.
Mehr