piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    13 Nobelpreisträger haben einen Teil ihrer wissenschaftlichen Karriere an der Uni Würzburg absolviert. Mit ihrem Leben und ihrer Forschung befasst sich eine Ausstellung, die bis 6. Januar im Cinemaxx-Kino zu sehen war. Jetzt ist die Schau ins Universitätsgebäude am Sanderring umgezogen. Hier bleibt sie bis April im unteren Foyer für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Mehr
    Screenshot der neuen Uni-Homepage

    Im vergangenen Jahr hat die Uni Würzburg ihren Internet-Auftritt komplett überarbeitet. Wie die neue Homepage bei den Nutzern ankommt und ob diese mit dem Ergebnis der Neugestaltung zufrieden sind, ist jetzt Gegenstand einer Online-Umfrage.

    Mehr
    Studierende protestieren gegen Studienbeiträge  (Foto Gunnar Bartsch)

    Seit wenigen Tagen läuft an der Universität Würzburg die Rückmeldung für das Sommersemester 2007. Dabei werden zum ersten Mal Studiengebühren in Höhe von 500 Euro fällig. Als Reaktion darauf haben verschiedene studentische Organisationen zum Boykott der Zahlung aufgerufen. Wer daran teilnimmt sollte sich allerdings bewusst sein, dass er damit seinen Studienplatz riskiert: „Wer die Gebühr nicht zahlt, wird automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert“, warnt die Universität.

    Mehr
    Grafik: Das neu entdeckte Protein LIN-9 bringt die Zellteilung (Mitose) in Schwung, indem es zusammen mit dem Protein B-MYB eine Gruppe von Zellteilungsgenen anschaltet. Grafik: Stefan Gaubatz

    Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg haben beim Menschen ein neues Protein entdeckt: Es funktioniert offenbar als wichtiger Schalter bei der Kontrolle der Zellteilung. Veröffentlicht sind die neuen Erkenntnisse im EMBO-Journal.

    Mehr
    Studenten im Labor.   (Foto Robert Emmerich)

    Am Dienstag, den 16. Januar, lädt die Universität Würzburg Abiturienten und Abiturientinnen dazu ein, sich ein Bild vom Studium in Würzburg zu machen. In allen Fakultäten stehen eine Reihe von Vorlesungen und Seminaren den Besuchern zum Reinschnuppern offen; zusätzlich gibt es zahlreiche Sonderveranstaltungen, die spezielle Informationen zum Studium in dem jeweiligen Fach bieten.

    Mehr
    Foto von Wilhelm Conrad Röntgen

    Erfolg für die Uni Würzburg auch in der Vorrunde von Teil zwei des bundesweiten Exzellenz-Wettbewerbs: Sie wurde heute aufgefordert, ihr Konzept für ein Wilhelm-Conrad-Röntgen-Forschungszentrum detailliert auszuarbeiten.

    Mehr
    Caroline Müller (links) und Franziska Kuhlmann vom Biozentrum der Uni Würzburg vor den neuen Spezial-Gewächshäusern. Darin wollen die Forscherinnen prüfen, ob UV-Licht die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegen Schädlinge steigert. Foto: Rober

    Zuwachs für den Botanischen Garten der Uni Würzburg: Dort stehen jetzt drei Exemplare einer neuen Generation von Gewächshäusern, welche die Sonnenenergie so gut wie nie zuvor ausnutzen. Gedeihen Pflanzen in diesen innovativen Häusern besser? Werden sie darin widerstandsfähiger gegen Schädlinge? Die Forscherinnen Caroline Müller und Franziska Kuhlmann vom Biozentrum wollen diese Fragen jetzt beantworten.

    Mehr
    Honiggläser mit verschiedenen Zutaten: Vanille, Zimt, Apfel

    An die Uni Würzburg kam der Münchner Student Winfried Ruhs eigentlich nur, um seine Diplomarbeit zu machen. Doch dann hatte er hier die zündende Idee für eine Firmengründung: Mit seiner W. Ruhs Honig KG hat sich der passionierte Imker nun im Innovations- und Gründerzentrum BioMed/ZmK niedergelassen.

    Mehr
    Blick in einen Hörsaal: Würzburgs Studierende - wie sie leben, will eine Online-Befragung ergründen. Foto: Emmerich

    Wie sieht die persönliche Lebenssituation der Würzburger Studierenden aus? Wie finanzieren sie die Studienbeiträge? Große Online-Umfrage unter den Studierenden der Universität. 500 Euro in bar zu gewinnen!

    Mehr
    Abbild einer Ein-Euro-Münze

    Am 1. Januar 2007 feiert der Euro seinen fünften Geburtstag. Zum Jubiläum zieht der Würzburger Wirtschaftsweise Peter Bofinger eine positive Bilanz: Anders als häufig behauptet, sei der Euro kein „Teuro“; darüber hinaus sichere die gemeinsame Währung Arbeitsplätze in Deutschland. Hier sein Text:

    Mehr
    Ein voller Hörsaal

    Seit wenigen Tagen können Bayerns Studierende das Studienbeitragsdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW im Internet beantragen. Sie haben dort die Möglichkeit, den Antrag online auszufüllen und müssen das Formular anschließend nur noch ausdrucken und in der Studentenkanzlei der Universität Würzburg einreichen.

    Mehr
    Der Eindringling vom Röntgenring.

    Schon fünf Mal hat ein Dieb in diesem Jahr Institutsräume der Universität am Röntgenring heimgesucht. Jetzt wurde er von einer Überwachungskamera gefilmt.

    Mehr
    MR-Schnitte durch das Gehirn einer 49jährigen Frau, die seit zehn Jahren alkoholabhängig war, beim Beginn ihrer Behandlung. Die alkoholbedingte Hirnschrumpfung ist an erweiterten Hirnwasserkammern und -furchen erkennbar. Mit der Abstinenz gewann das Geh

    Wenn Alkoholkranke mit dem Trinken aufhören, kann sich ihr Gehirn teilweise regenerieren. Alkoholbedingte Schäden bilden sich wahrscheinlich umso besser zurück, je früher die Betroffenen abstinent bleiben. Das berichten Forscher von den Universitäten Würzburg, Basel, Oxford und Siena in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Brain“.

    Mehr
    Titel des neuen Buches über die Würzburger Nobelpreisträger

    Noch bis 6. Januar zeigt die Universität Würzburg im Kino Cinemaxx eine Ausstellung über ihre 13 Nobelpreisträger. Das Begleitbuch dazu gibt es jetzt auch im Würzburger Buchhandel: Ein passendes Geschenk für Alle, die sich für Wissenschaft und Würzburger Geschichte interessieren.

    Mehr
    Armin Stock, Jost Lemmerich und Axel Haase

    13 Nobelpreisträger haben einen Teil ihrer wissenschaftlichen Karriere an der Universität Würzburg absolviert. Manche von ihnen, wie beispielsweise Wilhelm Conrad Röntgen, haben hier sogar die Entdeckung gemacht, für die sie später ausgezeichnet wurden. Eine Ausstellung im Cinemaxx-Kino stellt ab heute Leben und Forschen der 13 vor. Die Organisatoren wollen auf diese Weise speziell ein junges Publikum ansprechen.

    Mehr