Sie durfte das Kiliansevangeliar ganz aus der Nähe anschauen – das Symbol für die Christianisierung und den Beginn der Buchkultur in Franken schlechthin. Auch die Paulusbriefe und das Matthäusevangelium betrachtete Mary McAleese mit großem Interesse: Während sich die Iren auf die Volksabstimmung über den Reformvertrag der Europäischen Union vorbereiten, knüpft ihre Präsidentin neue Kontakte und wandelt auf den Spuren jahrhundertealter, tief verwurzelter Bindungen zwischen Irland und Europa. Im Rahmen ihres dreitägigen Aufenthalts in Deutschland besuchte die irische Präsidentin Mary McAleese am 27. Februar auch die Universität Würzburg. Dabei legte sie großen Wert darauf, in der Universitätsbibliothek die historischen Handschriften aus dem sechsten bis neunten Jahrhundert, der Zeit der Missionierung Mainfrankens durch die aus Irland stammenden Frankenapostel um Kilian, Kolonat und Totnan, zu besichtigen.
Mehr