piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Dr. Uwe Klug (Foto Uni)

    Dr. Uwe Klug nimmt ab sofort an der Universität Würzburg die Funktion und die Aufgaben des Kanzlers in vollem Umfang wahr - so lange bis ein neuer Kanzler oder eine Kanzlerin ernannt werden. Darüber hinaus leitet er weiterhin das Justiziariat der Universität.

    Mehr
    Aus dem virtuellen Stadtmodell: die Festung Marienberg mit Blick auf Würzburg anno 1525.

    Informatiker und Bibliothekare der Universität haben ein virtuelles historisches Stadtmodell von Würzburg geschaffen. Es steht im Internet für alle Interessierten bereit - und macht auch simulierte Rundflüge durch die Straßen der Domstadt möglich.

    Mehr
    Logo der Alumni Uni Würzburg.

    Weltweit gehen mehr als 100.000 ehemalige Studierende und Mitarbeiter der Universität Würzburg ihren Berufen nach. Jährlich kommen im Schnitt 2.500 dazu. Zu all ihren Ehemaligen will die Universität künftig persönliche und wissenschaftliche Kontakte neu knüpfen. Zu diesem Zweck hat sie die Organisation „Alumni Uni Würzburg – Netzwerk mit Zukunft“ ins Leben gerufen.

    Mehr
    Modell des geplanten Hörsaal- und Seminargebäudes am Hubland. Bild: Staatliches Bauamt Würzburg

    Im Jahr 2011 entlassen die Gymnasien in Bayern einen doppelten Abiturjahrgang. Auch an der Uni Würzburg werden sich dann deutlich mehr Studienanfänger einschreiben – und das bei ohnehin steigenden Studierendenzahlen und einer schon jetzt deutlich spürbaren Raumnot. Um den Studierenden dennoch möglichst gute Bedingungen bieten zu können, sind unter anderem zusätzliche Räume dringend nötig. Als ersten Schritt hierzu realisiert die Uni jetzt ein zentrales Hörsaal- und Seminargebäude auf dem Hubland-Campus.

    Mehr
    Die Würzburger Professoren Werner Goebel, Jürgen Kreft und Michael Kuhn (von links) aus dem Biozentrum. Foto: privat

    In einer feierlichen Zeremonie hat die Europäische Kommission in Brüssel die europäischen Wissenschaftspreise 2007 verliehen. Unter den Preisträgern sind auch drei Professoren vom Biozentrum der Universität Würzburg, die Mikrobiologen Werner Goebel, Jürgen Kreft und Michael Kuhn. Sie erforschen, wie Infektionen mit dem bakteriellen Lebensmittelkeim Listeria monocytogenes ablaufen.

    Mehr
    Der Rachen eines Menschen

    Ebenso wie der Darm sind auch Nase und Rachen des Menschen von Kleinstlebewesen besiedelt. Bei etwa zehn Prozent der Bevölkerung kommen dort als harmlose Bewohner der Schleimhäute unter anderem Meningokokken vor. Von diesen Bakterien gibt es aber auch Stämme, die lebensbedrohliche Blutvergiftungen und Hirnhautentzündungen auslösen. Wie die friedlichen Mitbewohner im Lauf der Zeit zu aggressiven Krankheitserregern geworden sind, war bislang unbekannt. Forscher von den Universitäten Würzburg und Bielefeld bieten in der Zeitschrift PNAS jetzt erstmals eine Erklärung an.

    Mehr
    Die irische Präsidentin Mary McAleese beim Betrachten des Matthäusevangeliums mit Dr. Hans-Günter Schmidt, dem Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek, und Staatsministerin Christa Stewens. Foto: Margarete Pauli

    Sie durfte das Kiliansevangeliar ganz aus der Nähe anschauen – das Symbol für die Christianisierung und den Beginn der Buchkultur in Franken schlechthin. Auch die Paulusbriefe und das Matthäusevangelium betrachtete Mary McAleese mit großem Interesse: Während sich die Iren auf die Volksabstimmung über den Reformvertrag der Europäischen Union vorbereiten, knüpft ihre Präsidentin neue Kontakte und wandelt auf den Spuren jahrhundertealter, tief verwurzelter Bindungen zwischen Irland und Europa. Im Rahmen ihres dreitägigen Aufenthalts in Deutschland besuchte die irische Präsidentin Mary McAleese am 27. Februar auch die Universität Würzburg. Dabei legte sie großen Wert darauf, in der Universitätsbibliothek die historischen Handschriften aus dem sechsten bis neunten Jahrhundert, der Zeit der Missionierung Mainfrankens durch die aus Irland stammenden Frankenapostel um Kilian, Kolonat und Totnan, zu besichtigen.

    Mehr
    Richtfest an der Alten Chirurgie

    Der Aus- und Umbau des ehemaligen Luitpoldkrankenhauses der Universität Würzburg zu einem Medizin-Campus schreitet voran. Am Freitag konnte die Uni Richtfest in dem Gebäude der ehemaligen Chirurgie feiern. Wo sich früher Ärzte und Pflegekräfte um ihre Patienten kümmerten, werden in Zukunft Wissenschaftler an den Grundlagen der Krankheiten forschen. In den Neubau werden nach seiner Fertigstellung das Rudolf-Virchow-Zentrum/DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin und das Institut für Molekulare Infektionsbiologie einziehen.

    Mehr
    Mitglieder der interministeriellen Arbeitsgruppe

    Die bayerische Staatsregierung wird die Universität Würzburg dabei unterstützen, neue Flächen auf dem Gelände der Leighton Barracks für Forschung und Lehre nutzbar zu machen. Als langfristiges Ziel sind dabei auf knapp 40 Hektar 35.000 Quadratmeter Gebäudefläche im Gespräch.

    Mehr
    Deutsche und türkische Flagge

    Eine aktuelle Langzeitstudie der Uni Würzburg zeigt eine zunehmende Integrationsbereitschaft bei Jugendlichen türkischer Herkunft. Vor allem der Wunsch nach Kontakt zu Deutschen und die Bereitschaft, deutsch zu sprechen, sind in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen.

    Mehr
    Die Würzburger Wissenschaftler Daniel Eck, Klaus Schilling und Zhongyuang Wu. Foto: Gunnar Bartsch

    Wie können ältere Menschen trotz altersbedingter Handicaps weiter aktiv am Leben teilnehmen? Der Entwicklung entsprechender technischer Hilfsmittel widmet sich in Bayern der neue Forschungsverbund „FitForAge“. Mit dabei ist der Lehrstuhl für Technische Informatik (Robotik und Telematik) der Universität Würzburg.

    Mehr
    Ein Taufliegen-Männchen kurz vor dem Angriff auf einen Konkurrenten. Foto: Biozentrum

    Wenn zwei Taufliegen-Männchen aneinander geraten, kann es ganz schön heftig zur Sache gehen. Das aggressive Verhalten der Insekten lässt sich allerdings fast komplett dämpfen, wenn man im Nervensystem den Botenstoff Octopamin ausschaltet. Das berichten Forscher vom Biozentrum der Universität Würzburg in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology.

    Mehr
    Verkehrsstau auf Computermonitor. Foto: klicker.de/ Hans-Peter Reichartz/Pixelio.de

    Fotos, Musik, Filme: Der Datenverkehr im Internet wächst und wächst. Etwa alle 18 Monate verdoppelt er sich, wodurch die Belastungsgrenzen des weltweiten Netzes immer mehr ausgereizt werden. Darum arbeiten die Informatiker Professor Phuoc Tran-Gia, Dirk Staehle und Tobias Hoßfeld von der Uni Würzburg an einem verbesserten Verkehrsmanagement für Multimedia-Dienste im Internet. Die Europäische Union fördert ihr Projekt mit 500.000 Euro.

    Mehr
    Axel Haase vor der Vollversamlmung

    Am kommenden Dienstag, den 29. Januar, laden die Studierendenvertreter der Universität Würzburg alle Studierenden zu einer Infoveranstaltung ein. Sie beginnt um 20.00 Uhr im Hörsaal 127, Neue Uni (Sanderring 2).

    Mehr
    Szene vom Africa Festival (Foto Ali Schuster)

    Wenn im kommenden Mai das 20. Africa Festival auf den Mainwiesen unterhalb der Friedensbrücke über die Bühne(n) geht, wird zum ersten Mal auch die Universität Würzburg dabei vertreten sein. Passend zum diesjährigen Motto „Gemeinsam mit unseren Freunden feiern“ wird die Uni in einem eigenen Zelt Projekte vorstellen, an denen sie zusammen mit Wissenschaftlern aus Afrika arbeitet.

    Mehr