Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört.
Mehr
Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört.
Mehr
Pflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer Hedrich in „Nature Communications“.
Mehr
Am heutigen 7. Oktober 2024 jährt sich der erschütternde Tag des Angriffs der Hamas auf Israel. Dieses Datum markiert einen tiefen Einschnitt für jüdisches Leben auf der ganzen Welt.
Mehr
Noch nie haben Menschen mehr Informationen über ihr Leben aufgezeichnet als heute. Welche positiven und negativen Folgen das haben könnte, erforscht ein Team aus Würzburg und Tübingen.
Mehr
Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt neue Einblicke in die DNA-Schadensantwort gewonnen.
Mehr
Die Untersuchung des Stoffwechsels in lebenden Pflanzen stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Forschende der Uni Würzburg und des IPK Leibniz-Instituts haben eine Technik entwickelt, die das in einigen Bereichen ändert.
Mehr
Professor Hermann Einsele ist weltweit führender Experte auf dem Gebiet der Immuntherapien bei hämatologischen Krebserkrankungen. Jetzt wurde er in die Leopoldina und die Academia Europaea aufgenommen.
Mehr
Rund 250 Forschende aus 14 Ländern diskutieren auf der Internationalen Konferenz zu Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien CT.QMAT24 vom 23. bis 27. September 2024 über brandneue Ergebnisse weltweiter Spitzenforschung.
Mehr
Ein Team der Universität Würzburg hat mit ägyptischen Restauratoren im Tempel von Edfu Spuren von Blattgold, Reste der farbenfrohen Malereien und handschriftliche Zeugnisse der Priester entdeckt.
Mehr
Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln.
Mehr
Bei einem Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Uni und Uniklinik Würzburg hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach bekannt gegeben, dass das Programm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ bis 2028 fortgesetzt wird.
Mehr
Verstärkung für die Würzburger Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie: Der ERC-Starting-Grant-Preisträger Dr. Jakob Zimmermann startet hier mit seinem Team.
Mehr
Ein Tal auf dem Mars erkunden, Höhlen erforschen, nach Leben suchen: Das sind die Ziele der deutschen Forschungsinitiative VaMEx. Die Professur für Raumfahrttechnik der Uni Würzburg ist daran beteiligt.
Mehr
Physiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte.
Mehr
Gefährliche Mixturen: Pflanzenschutzmittel können in Kombination unerwartete Effekte auf die Entwicklung von Honigbienen haben. Das zeigt eine neue Studie aus dem Biozentrum.
Mehr