Die Professoren Ivo Boneca, Mark Brönstrup und Christophe Zimmer erhalten einen der renommiertesten europäischen Forschungspreise, einen mit elf Millionen Euro dotierten ERC Synergy Grant.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Professoren Ivo Boneca, Mark Brönstrup und Christophe Zimmer erhalten einen der renommiertesten europäischen Forschungspreise, einen mit elf Millionen Euro dotierten ERC Synergy Grant.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in „Current Biology“.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Können virtuelle Akteure das Vertrauen von Menschen mit Migrationshintergrund in die Polizei stärken? Das hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Das Ergebnis hat die Verantwortlichen selbst überrascht.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Zur angekündigten Protestversammlung der „Students for Palestine“ in Würzburg bezieht die Leitung der Universität in einem Statement Position.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Im aktuellen Times Higher Education Ranking steigert sich die Universität Würzburg um zwölf Plätze auf Rang 163 weltweit. Besonders stark schneidet sie in den Bereichen Wissenstransfer und Forschungsqualität ab.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Am 14. Oktober starten an der Universität Würzburg die Vorlesungen für das Wintersemester 2024/25. Bei der jährlichen Pressekonferenz zum Semesterstart informierte Präsident Paul Pauli über aktuelle Themen aus der Uni.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Pflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer Hedrich in „Nature Communications“.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Am heutigen 7. Oktober 2024 jährt sich der erschütternde Tag des Angriffs der Hamas auf Israel. Dieses Datum markiert einen tiefen Einschnitt für jüdisches Leben auf der ganzen Welt.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Noch nie haben Menschen mehr Informationen über ihr Leben aufgezeichnet als heute. Welche positiven und negativen Folgen das haben könnte, erforscht ein Team aus Würzburg und Tübingen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt neue Einblicke in die DNA-Schadensantwort gewonnen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Die Untersuchung des Stoffwechsels in lebenden Pflanzen stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Forschende der Uni Würzburg und des IPK Leibniz-Instituts haben eine Technik entwickelt, die das in einigen Bereichen ändert.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Professor Hermann Einsele ist weltweit führender Experte auf dem Gebiet der Immuntherapien bei hämatologischen Krebserkrankungen. Jetzt wurde er in die Leopoldina und die Academia Europaea aufgenommen.
Mehr
                                
                            
                    
                
        Rund 250 Forschende aus 14 Ländern diskutieren auf der Internationalen Konferenz zu Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien CT.QMAT24 vom 23. bis 27. September 2024 über brandneue Ergebnisse weltweiter Spitzenforschung.
Mehr