Bildnachweise
Erfolg im Exzellenzwettbewerb | Bild: Daniel Peter / Universität Würzburg
Durchschnitten das Band bei der Einweihung: Werner Frank (Professur für Mathematik am Lehrstuhl Mathematik IX), Andrea Behr (Mitglied des Bayerischen Landtags), Paul Pauli, Stefanie Petermichl, Markus Blume, Marc Erich Latoschik, Christian Schuchardt, Grit Libau, Michael Fuchs und Patrick Friedl (Mitglied des Bayerischen Landtags). | Bild: Lutz Ziegler / Uni Würzburg
none | Bild: Simon Thorn/JMU
Generated image | Bild: Dr. Milas Ugur / Universität Würzburg
Die Abbildung zeigt, wie nah sich BTN3-Moleküle in der Zelle kommen, indem sie BTN3A1-Moleküle mit modifizierten BTN3A1-Molkülen vergleicht. Die Farbe Blau/Türkis steht für keine oder wenig Interaktion und damit eine größere Entfernung. Grün und Rot zeigen eine stärkere Interaktion, also eine größere Nähe. | Bild: AG Thomas Herrmann
Margret Wintermantel steht seit dem 1. April 2021 an der Spitze des Universitätsrat der JMU. Jetzt wurde sie in diesem Amt wiedergewählt. | Bild: Thilo Vogel / DAAD
Hannah Haberkern hat an der Universität Würzburg Biomedizin studiert. Nach 14 Jahren im Ausland ist sie jetzt an die JMU zurückgekehrt. | Bild: Gunnar Bartsch / JMU
none | Bild: 2022 Olivia Azevedo and Frank Ashwood/frym.2022.652660
none | Bild: Gerti Beliu / Universität Würzburg, erstellt mit DALL·E 3
Christian Seynstahl bei der Gründerwanderung mit den RhönLamas. | Bild: privat
Bei der Benefiz-Gala: Die Förderpreisträgerinnen und -preisträger 2023 der Stiftung „Forschung hilft“ zusammen mit Klaus Holetschek (vorne, 3.v.r.), Hülya Düber (vorne, 4.v.r.) sowie Mitgliedern des Stiftungsrates. | Bild: Silvia Gralla
Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Axonen in der weißen Substanz von gesunden Kontroll-Mäusen (links oben) und von Mäusen mit verschiedenen Myelin-Gendefekten. Axone, die mit abnormem Myelin umwickelt bleiben (links unten), werden von Fortsätzen der Oligodendrozyten (rot gefärbt) eingeschnürt und weisen Merkmale der Degeneration auf (Stern). Im Gegensatz dazu haben Axone, deren Myelin durch Mikroglia (grün gefärbt, rechtes Bild) entfernt wird, eine höhere Chance zu überleben. Größenmaßstab: 0,5 µm. | Bild: Janos Groh, © Springer Nature
none | Bild: A. Wolf / UKW
none | Bild: Dirk Becker / Universität Würzburg
Nephentes gracilis nutzt ihre Kannen, um Insekten zu fangen. Die Art kommt in Südostasien vor. | Bild: Kenji Fukushima / Uni Würzburg
none | Bild: Andreas Heddergott / TU München