piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Er hat Germanistik, Geschichte und Sozialkunde studiert und es bis zum Hörfunkdirektor beim BR gebracht: Martin Wagner, Alumnus der Uni Würzburg. (Foto: BR / Markus Konvalin)

    Den „Just-do-it“-Spirit vermisst Martin Wagner in Deutschland. Wagner ist Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks und Alumnus der Uni Würzburg. Deshalb lautet sein Rat an Studierende: Just do it – und schließt euer Studium ab!

    Mehr
    Äußere Magnetfelder können chemische Reaktionsraten beeinflussen. Allerdings funktioniert das nur dann, wenn Zwischenstufen mit ungepaarten Elektronen Teil der Reaktionskette sind. (Grafik: Michael Moos)

    Chemiker der Universitäten Würzburg und Konstanz haben den Musterfall einer spingesteuerten chemischen Reaktion untersucht. Das Ergebnis ihrer Arbeit war dem Journal of the American Chemical Society jetzt ein Titelbild wert.

    Mehr
    Die neue Mensateria in der Außenansicht.

    Staatssekretär Bernd Sibler und Universitätspräsident Alfred Forchel haben am Donnerstag feierlich die neue Mensateria am Campus Hubland Nord eröffnet. Gäste aus Politik, Wissenschaft, Forschung, Studierendenvertreter und andere Uni-Angehörige nahmen an dem Festakt mit ökumenischer Weihe teil.

    Mehr
    Querschnitt durch eine erkrankte Nervenfaser einer CMT-Modellmaus, mit dem Elektronenmikroskop aufgenommen. Das Axon (Ax) hat seine Markscheide verloren und ist nur noch von der Schwann´schen Zelle (SZ) umgeben. Der Schwann´schen Zelle angelagert ist ei

    Wissenschaftler der Universität Würzburg haben einen vielversprechenden Ansatz für eine Therapie gegen ein erblich bedingtes Nervenleiden entdeckt. Dabei greifen sie nicht auf gentherapeutische Maßnahmen zurück, sondern stoppen Fress-Zellen, die sie als Krankheitsverstärker identifizieren konnten.

    Mehr
    Logo des Sonderforschungsbereichs „Insect timing: mechanisms, plasticity and interactions“.

    Eine innere Uhr ist nicht zwingend Voraussetzung, damit Lebewesen ihre Aktivitäten einem Tag-Nacht-Rhythmus anpassen können – zumindest unter bestimmten Bedingungen. Andere Mechanismen können den Verlust der molekularen Taktgeber kompensieren, wie Forscher der Uni Würzburg jetzt zeigen.

    Mehr
    Rapsglanzkäfer auf Raps

    Die Anbauflächen von Raps wachsen in Deutschland kontinuierlich. Im Kampf gegen Schädlinge wie den Rapsglanzkäfer kommen deshalb auch steigende Mengen von Insektiziden zum Einsatz. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben jetzt eine einfache Alternative zu dieser „chemischen Keule“ entdeckt.

    Mehr
    Alle Veröffentlichungen zum Thema Systemakkreditierung werden in Zukunft dieses Logo tragen. Die Buchstaben "p,d,c,a" stehen für "plan-do-check-act". Der PDCA-Qualitätskreislauf verdeutlicht das Ziel eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, das d

    Im Herbst 2015 wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) einen Antrag auf Systemakkreditierung stellen. Mit der heutigen Ausgabe des einBLICK geht eine mehrteilige Serie an den Start, die dieses Großprojekt und dessen hohe Bedeutung für die Uni verständlich machen soll.

    Mehr
    Mann mit Heckenschere bei der Gartenarbeit. (Bild: Tomasz Zajda / Fotolia.com)

    Manche Menschen mit geistiger Behinderung streben eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt an. Sind sie einmal in ein Arbeitsverhältnis vermittelt, kommen sie dort in der Regel sehr gut zurecht. Das zeigt eine neue Studie, die am Donnerstag, 17. September, öffentlich präsentiert wird.

    Mehr
    Ältere Studierende und Dozenten unterstützen in Vorkursen Studienanfänger an der Uni Würzburg. (Foto: Steffen Gebert)

    Für Erstsemester bietet die Uni Würzburg in vielen Fächern spezielle Vorkurse an. Das soll den Neulingen einen bestmöglichen Start ins Studium verschaffen. Die ersten Kurse fangen am Montag, 21. September, an.

    Mehr
    Fahnen der Universität Würzburg auf dem Hubland-Campus. Foto: Robert Emmerich

    Die Universität Würzburg gehört zu den 20 Universitäten, die sich am erfolgreichsten um die Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewerben. Das zeigt der neue Förderatlas, den die DFG jetzt vorgestellt hat.

    Mehr