piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Zwei Mal Kilian: Fulbright-Stipendiat Kilian Ntomchukwu vor der Steinfigur des Heiligen Kilian auf der Alten Mainbrücke in Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    Wie gehen Lehrkräfte in den USA mit multiethnischen Klassen um? Der Würzburger Lehramtsstudent Kilian Ntomchukwu (28) kann das im Herbst hautnah erfahren: Er hat eines der renommierten Fulbright-Stipendien für einen Aufenthalt in den USA bekommen.

    Mehr
    Entzündungsmediatoren wirken in doppelter Weise auf Nervenzellen: Sie aktivieren einerseits den Kaliumstrom von TRESK-Kanälen (links), was die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber Reizen senkt. Andererseits aktivieren sie auch TRP-Kanäle (rechts) und l

    Entzündungen im Körper verursachen in der Regel Schmerzen. Wissenschaftler der Universität Würzburg konnten jetzt zeigen, dass eine der dafür verantwortlichen Substanzen gleichzeitig auch eine Schmerz dämpfende Funktion besitzt. Ihre Entdeckung bietet sich damit als Ansatz für eine neue Therapie an.

    Mehr
    Informatikerin Martina Freiberg ist stolz auf ihr erstes eigenes Buch, das im Verlag Würzburg University Press erschienen ist. (Foto: Universitätsbibliothek Würzburg)

    Wissenschaftler der Universität Würzburg können ihre Arbeiten jetzt im universitätseigenen Verlag Würzburg University Press publizieren – online und gedruckt. Informatikerin Martina Freiberg hat den Verlag genutzt, um ihre Dissertation zu veröffentlichen.

    Mehr
    Buchhaltung und andere Geschäftsprozesse sollen mit elektronischen Standards effizienter werden. Damit befassen sich Würzburger Wirtschaftsinformatiker. (Bild: www.fotolia.com)

    Kleine und mittelständische Firmen sollen verstärkt elektronische Geschäftsstandards einsetzen. Auf dieses Ziel arbeiten Wirtschaftsinformatiker der Universität Würzburg hin. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ihr Projekt mit rund 500.000 Euro.

    Mehr
    So sieht es aus: Das neue Siegel für innovative Bewegungsspielzeuge. (Foto: Uni Würzburg)

    Im Bewegungslabor von Sport-Professor Harald Lange ist ein neues Qualitätssiegel entstanden, das den Lern- und Spielwert innovativer Bewegungsgeräte bescheinigt. Es gibt Eltern, Lehrern und Trainern Orientierung bei der Anschaffung von neuen Spielzeugen und Großgeräten.

    Mehr
    Ariane Keupp

    So viel Disziplin wie nötig, so viel Freude wie möglich! Das rät Ariane Keupp allen Studierenden. Die Alumna der Uni Würzburg hat BWL studiert und arbeitet jetzt bei dem Online-Drucker Flyeralarm. Außerdem sitzt sie im Vorstand der Würzburger Kickers.

    Mehr
    Screenshot der ersten Seite des Informatik-Selbsttests. Es stehen weitere Tests zu anderen Fächern zur Verfügung. (Bild: Uni Würzburg)

    Wer sich für ein Studium an der Uni Würzburg interessiert, kann nun neue studienfachspezifische Online-Selbsttests machen. Sie bieten die Möglichkeit, Inhalte und Anforderungen der Fächer Wirtschaftswissenschaften und Informatik kennen zu lernen und sie mit den eigenen Fähigkeiten abzugleichen.

    Mehr
    Arbeiten am inneren Detektor des ATLAS-Experiments. (Foto: ©CERN)

    Wenn im Teilchenbeschleuniger LHC am CERN in Genf Protonen mit noch nie erreichter Energie aufeinander prallen, sind auch Physiker der Universität Würzburg an den Experimenten beteiligt. Der Bund fördert ihre Arbeit in den kommenden drei Jahren mit 1,2 Millionen Euro.

    Mehr
    Germanistikstudentin Ena Pljaskovic ist Stipendiatin der Studienbörse Germanistik. (Foto: Robert Emmerich)

    Sie ist einzigartig in der deutschen Uni-Landschaft: Seit zehn Jahren fördert die „Studienbörse Germanistik“ Studierende aus ostmittel- und südosteuropäischen Ländern. Hier erzählt Stipendiatin Ena Pljaskovic.

    Mehr
    Impressionen vom Festakt: Theodor Berchem (Mitte) mit Alfred Forchel (l.) und Hans Maier.

    Im vergangenen Mai konnte Theodor Berchem seinen 80. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass hatten jetzt die Universität Würzburg und der Deutsche Akademische Austauschdienst zu einem Festakt in die Neubaukirche geladen. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt.

    Mehr
    Biochemiker und Tumorbiologen arbeiten in einer neuen Forschergruppe daran, die für das aggressive Tumorwachstum entscheidenden Gene zu identifizieren. (Foto: Stefan Bausewein / Rudolf-Virchow-Zentrum)

    In einer neuen Forschergruppe suchen Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Tübingen nach neuen Tumortherapien, die Therapieresistenzen vermeiden sollen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Projekt in den kommenden drei Jahren mit rund drei Millionen Euro.

    Mehr

    Ende Juni waren alle Mitglieder der Universität Würzburg zur Wahl aufgerufen. Jetzt stehen die Ergebnisse fest. Lag die Wahlbeteiligung der Studierenden im vergangenen Jahr noch bei 15,2 Prozent, hat sie jetzt nicht einmal mehr die Zwölf-Prozent-Marke erreicht.

    Mehr
    In der regenerativen Medizin kommen sie zum Einsatz: Gitter aus ultrafeinen Polymeren, die als Trägermaterial für körpereigene Zellen fungieren. Ihre Herstellung ist Teil des neuen Studiengangs. (Foto: AG Dalton)

    Im kommenden Wintersemester geht an der Universität Würzburg ein neuer, internationaler Masterstudiengang an den Start, in dessen Mittelpunkt Tissue Engineering und die regenerative Medizin stehen. Ab sofort ist das Bewerbungsportal geöffnet.

    Mehr
    Jürgen Kohlheim, DSB-Vizepräsident Recht, Professor Dr. Harald Lange, Karin Fehres, Vorstand Sportentwicklung beim DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), Hans-Heinrich von Schönfels, DSB-Vizepräsident für Tradition und Brauchtum (v.l).

    Eine neue Studie von Sportpädagogen der Uni Würzburg verdeutlicht die besonderen Herausforderungen bei der Ausbildung von Jugendlichen im Schießsport. Schießsport-Anfänger zwischen zehn und 14 Jahren hätten laut Studie ein leicht überdurchschnittliches Aggressionsniveau.

    Mehr