piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Aus Kohlendioxid und Sonnenlicht könnten mit der Hilfe von Diamant wertvolle Rohstoffe erzeugt werden, etwa die Gase Methan (CH4) und Kohlenmonoxid (CO) oder der Alkohol Methanol. (Bild: Anke Krueger)

    Mit Hilfe von Diamant sollen aus Kohlendioxid und Licht Treibstoffe und Chemikalien werden. An diesem Ziel arbeitet ein neuer durch die Europäische Union mit rund 3,9 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund. Koordiniert wird er von der Professorin Anke Krueger an der Universität Würzburg.

    Mehr
    Der Doktorand Joel Ltilitan Bargul erforscht die Tsetse-Fliege, den Überträger der Schlafkrankheit (Foto: Markus Engstler)

    Ein Kenianer, in einer Nomadenfamilie groß geworden, hat erfolgreich seinen Weg in die Wissenschaft gemacht: Er ist jetzt Doktorand der Biologie und kommt zum internationalen Alumni-Treffen (Modeling Change - Changing the World, 29. Juni bis 4. Juli) an die Universität Würzburg.

    Mehr
    Studierende lassen sich in der Sprechstunde der LegalGuidance beraten. (Foto: Cynthia Pfalzgraf)

    Mit rechtlichen Streitfragen können sich Studierende der Uni Würzburg an die LegalGuidance der Juristischen Fakultät wenden. Dort engagieren sich fortgeschrittene Jurastudierende als Rechtsberater für ihre Kommilitonen.

    Mehr
    Der Kopf eines Fuchsbandwurms: Mit Saugnäpfen und einem Hakenkranz (rot) verankert sich der Parasit im Darm seines Wirtes. Grün angefärbt sind spezielle „Nierenzellen“, die der Entwässerung des Kopfes dienen. (Bild: Uriel Koziol)

    Der Würzburger Professor Klaus Brehm bekommt 750.000 Euro für ein neues Forschungsprojekt über Bandwürmer. Seine Arbeit kann Fortschritte bei der Bekämpfung von Wurminfektionen, aber auch in ganz anderen Bereichen der Medizin bringen.

    Mehr
    Silke und Amine übten gemeinsam, den Namen der Dozentin auf Arabisch zu schreiben. (Foto: Robert Emmerich)

    In einem Crashkurs das arabische Alphabet kennenlernen und mit den ungewohnten Buchstaben seinen Namen schreiben: Das war für viele Besucher eine Herausforderung beim orientalischen Nachmittag des Zentrums für Sprachen.

    Mehr
    Professor Phuoc Tran-Gia (l.) und Professor Hermann Einsele, ab Oktober 2015 neue Vizepräsidenten der Universität Würzburg. (Fotos: privat/Universitätsklinikum)

    Ab Oktober 2015 gehören der Universitätsleitung zwei neue Vizepräsidenten an. Der Universitätsrat hat Informatik-Professor Phuoc Tran-Gia und Professor Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums, am 15. Juni 2015 gewählt.

    Mehr
    Mit dabei waren (v.l.): Holger Braunschweig, Joachim Fuchs (Staatliches Bauamt), Regierungspräsident Paul Beinhofer, Landtagsabgeordneter Oliver Jörg, Ludwig Spaenle, Alfred Forchel, Bürgermeister Adolf Bauer, Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib und

    Die Sanierung des Chemiezentrums schreitet voran: Jetzt konnte die Universität Würzburg den Spatenstich für den Neubau des Instituts für Anorganische Chemie feiern. Anfang 2018 soll das Gebäude bezugsfertig sein.

    Mehr
    Auch Fliegen wissen, was die Uhr geschlagen hat. (Fotocollage: Reinhard Wolf)

    Auch Fliegen haben ein Zeitgedächtnis. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg in einer Reihe von Experimenten herausgefunden. Damit die Tiere ein Gedächtnis entwickeln können, müssen allerdings etliche Bedingungen erfüllt sein. Und unter manchen Umständen funktioniert es gar nicht.

    Mehr
    Wenn der Ball rollt, bleiben Zuschauer selten unberührt. Zumindest dann nicht, wenn es sich um Männer handelt.

    Seit wenigen Tagen läuft in Kanada die Frauen-WM im Fußball. Mit einem hohen Sieg über die Elfenbeinküste ist die deutsche Nationalmannschaft optimal gestartet. Welche Effekte die Fernsehübertragung der Spiele auf das Publikum haben kann, zeigt eine neue Studie zweier Würzburger Wissenschaftler.

    Mehr
    Die Germanistikstudentin Bella Grigoryan hat das neue Angebot der Zentralen Schreibberatung bereits genutzt. (Foto: Petra Zaus)

    Der Abgabetermin für die Hausarbeit naht und noch immer ist keine Zeile zu Papier gebracht. Auf dem Schreibtisch stapeln sich die entliehenen Bücher, Notizzettel fliegen durcheinander: Fast jeder Schreibende kennt diesen Moment der Panik.

    Mehr
    Katrin Hennig (Initiative „Land der Ideen“) und Stefan Schellhorn (Deutsche Bank, rechts) überreichen Eric Hilgendorf die Auszeichnung für die Forschungsstelle RobotRecht. (Foto: Robert Emmerich)

    Rechtliche Fragen rund um Roboter, Automatisierung und Vernetzung: Das ist das Metier der Forschungsstelle RobotRecht an der Universität Würzburg. Für ihre Arbeit erhielt die Stelle jetzt das Prädikat „ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“.

    Mehr
    Ein Anzug nach Maß kostet auch nicht mehr als einer von der Stange, macht aber keine Kompromisse bei der Passform – sagt Wilhelm Kuhn (links). Foto privat

    Wer trägt denn heute noch Maßanzüge? „Jeder – vom Banklehrling bis zum Bankdirektor“, sagt Wilhelm Kuhn. Der ehemalige Student der Wirtschaftswissenschaften an der Uni Würzburg leitet heute ein auf Maßkleidung spezialisiertes Unternehmen mit derzeit 15 Filialen.

    Mehr