piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Blick aufs Hauptgebäude der Universität Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    Universitätsleitung, Universitätsrat, Senat: Am 1. Oktober sind zahlreiche Gremien der Universität Würzburg offiziell in eine neue Amtszeit gestartet. Neue Gesichter finden sich in jedem von ihnen.

    Mehr
    Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau. (Foto: Stadt Würzburg)

    Erstsemester aufgepasst: Am Freitag und Samstag, 27. und 28. November, gibt es Aktionstage für eure Eltern. Sie können kostenlos an Führungen und Bustouren auf dem Campus und an Altstadtrundgängen teilnehmen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

    Mehr
    Bei der Pressekonferenz zum Start des SPIF-Projekts im Senatssaal der Universität. (Foto: Marco Bosch)

    Die Uni Würzburg kann einer Gruppe von Flüchtlingen ab sofort ein Angebot machen, das bundesweit seinesgleichen sucht: In enger Kooperation mit den christlichen Hochschulgemeinden wurde das „Studienvorbereitende Programm zur Integration von Flüchtlingen an der JMU“, kurz SPIF, entwickelt.

    Mehr
    UWE-1 im Orbit. (Grafik: Uni Würzburg)

    Vor genau zehn Jahren hat UWE-1, der Universität Würzburg Experimentalsatellit, bewiesen, dass ein Zehn-Zentimeter-Würfel mit weniger als einem Kilogramm Masse ausreicht, um Weltraumforschung zu betreiben. Die Mission des ersten deutschen Pico-Satelliten: Internetnutzung im Weltall erforschen.

    Mehr
    Gruppenfoto mit Vertretern der Lviv Polytechnic National University, Vertretern der Universität Würzburg und Organisatoren des nolimits!-Sportfestes für Menschen mit und ohne Behinderung im Sportzentrum am Hubland.

    Die Kooperation mit den Partnerhochschulen aus der Ukraine ist intensiv. Im Oktober machten sich zwei Delegationen ein Bild vom Thema Inklusion an der Uni und von Verwaltung, Studium, Forschung und Partizipation an der Uni im Allgemeinen.

    Mehr
    Im Dezember könnten in der Pädagogik im Hörsaal die Reihen leer bleiben. Studierende dürfen sich drei Wochen lang in Flüchtlingsprojekten engagieren. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Die Pädagogik-Professoren der Universität Würzburg stellen ihr Lehrprogramm für drei Wochen um. Ihren Studierenden wollen sie die Möglichkeit bieten, sich in Flüchtlingsprojekten zu engagieren. Organisationen oder Initiativen können sich bei den Lehrstühlen über die Idee informieren.

    Mehr
    EKG-Messung: Die Herzfrequenz wird bei den Studienteilnehmern im DZHI vor und nach sportlicher Betätigung erfasst, um so den Schweregrad der Herzschwäche genauer zu erkunden. (Foto: DZHI)

    Viele ältere Menschen leiden an Herzschwäche. Noch gibt es keine heilende Therapie. Hoffnung macht nun ein neuer Therapieansatz von Forschern der Universität Würzburg. Er könnte erstmals zu einer Behandlung führen, die das schwache Herz nachhaltig kräftigt und dem Patienten nicht schadet.

    Mehr
    Christoph Wick und Haye Hinrichsen. (Foto: privat)

    Per Software ein Klavier stimmen: Zwei Physiker von der Universität Würzburg machen es möglich. Ihre Entwicklung mit dem Namen „Entropy Piano Tuner“ stellen sie kostenfrei im Internet zur Verfügung.

    Mehr
    Die Assyrerkönige auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Ihr Hof ist ein markantes Beispiel für die Begegnung zwischen Intellektuellen und großer Politik. (Bild: James Fergusson)

    Der Herrscher und der Intellektuelle – diese zwei sozialen Rollen könnten unterschiedlicher nicht sein. Wenn sie sich begegnen, folgen oft schwere Konflikte. Mit dieser Thematik befasst sich ab 19. Oktober die Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums.

    Mehr

    Das bayerische Kultusministerium fördert das Projekt "Karriere Plus" an der Uni Würzburg. Damit können interessierte Absolventen von Lehramtsstudiengängen weitere Kompetenzen an der Uni erwerben, die zur Erweiterung der Berufsperspektiven außerhalb der Schule verhelfen.

    Mehr
    Auf dem Campus Nord der Uni Würzburg wird für den Winter 2015/16 eine Notunterkunft für Flüchtlinge eingerichtet. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Über den Winter hinweg werden auf dem Campus Nord rund 300 Flüchtlinge untergebracht. Damit kommt die Universität Würzburg einer Bitte der Regierung von Unterfranken nach, die dringend winterfeste Unterkünfte sucht.

    Mehr
    Illustration des "Billard-Tischs". (Bildquelle: Australian National University)

    Physikern der Uni Würzburg ist es erstmals gelungen, ein besonderes chaotisches System in der Quantennatur abzubilden und zu untersuchen. Über ihre Arbeit in einem internationalen Projekt berichten Professor Sven Höfling und Christian Schneider nun in dem renommierten Fachmagazin Nature.

    Mehr
    Die Grafik zeigt, wie sich die Kaufkraft der Bürger in den deutschen Landkreisen durch TTIP in einem Szenario mit maximaler Liberalisierung verändern könnte: Alle Kreise profitieren. Je heller die Färbung, umso höher der Kaufkraftgewinn, ausgedrückt

    Handelsbarrieren zwischen den USA und Europa abbauen: Darauf zielt das geplante Abkommen TTIP ab, über das sehr kontrovers diskutiert wird. Zur Meinungsbildung tragen auch Ökonomen der Universität Würzburg bei – sie haben Auswirkungen von TTIP auf die Kaufkraft abgeschätzt.

    Mehr
    Logo der Uni Würzburg

    Weltweit liegt die Julius-Maximilians-Universität unter den Top 200, in Deutschland steht sie auf Platz 18: Das ist das Ergebnis der neuesten Ausgabe des Times Higher Education World University Rankings.

    Mehr