piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Forscher aus Jülich, Münster und Würzburg haben hohe Konzentrationen von Adenosin-A1-Rezeptoren im Gehirn von gesunden Menschen gefunden. In den roten Bereichen fiel die Konzentration am höchsten, in den blauen am geringsten aus. Das Bild zeigt die Ko

    Bestimmte genetische Veränderungen erhöhen das Risiko, dass ihre Träger eine Angststörung entwickeln. Manche der Betroffenen bleiben jedoch davon verschont. Jetzt haben Wissenschaftler Anzeichen für einen Schutzmechanismus im Gehirn entdeckt.

    Mehr
    Barbara Weiland, hier auf Trecking-Tour in Annapurna-Nähe in Nepal. (Foto privat)

    „Bleiben Sie authentisch, wählen Sie Jobs und Tätigkeiten nach Ihren Stärken aus und geben Sie Ihr Bestes“: Das rät Barbara Weiland allen Studierenden. Die Diplompsychologin ist Alumna der Universität Würzburg und arbeitet jetzt bei dem Pharma-, Chemie- und Life-Science-Unternehmen Merck.

    Mehr
    Wegweiser zum Ziel

    Eine Untersuchung von Online-Interessentests, durchgeführt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, hat vor kurzem in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Die Würzburger Projektgruppe kritisiert die Studie und hält viele Schlüsse für unzulässig.

    Mehr
    Laurens Molenkamp, ein vielfach ausgezeichneter Physiker. (Foto privat)

    Der Würzburger Physiker Professor Laurens Molenkamp ist mit dem Prädikat „Thomson Reuters Citation Laureate“ ausgezeichnet worden. Das bedeutet, dass seine Arbeiten von enormer Bedeutung sind und in der weltweiten Wissenschaftsszene sehr stark beachtet werden.

    Mehr
    Die eigene Hand verdeckt, die Puppenhand gut sichtbar darüber – und beide werden synchron mit einem Pinsel gestreichelt: So sieht das klassische „Rubber-Hand-Illusion-Experiment“ aus. (Foto: AG Zeller)

    Was macht das Gehirn, wenn ihm das Auge Informationen liefert, die im Widerspruch stehen zu Sinneseindrücken aus der Hand? Würzburger Neurologen haben diese Frage am Beispiel eines klassischen Experiments untersucht. Ergebnis: Das Gehirn macht es sich leicht.

    Mehr
    Die MAP-Kinase p38 wird in den Uhren-Neuronen im Gehirn der Taufliege exprimiert und ist nachts aktiv (links unten). Sie interagiert mit dem Uhren-Protein Period und verbindet auf diese Weise das Stress-System mit der inneren Uhr. Rechts oben ist das neur

    Zwei Phänomene bestimmen im Wesentlichen das Leben sämtlicher Organismen: Der beständige Rhythmus von Tag und Nacht und das Auftreten plötzlicher Ereignisse. Um darauf adäquat reagieren zu können, haben Lebewesen spezielle Mechanismen entwickelt – mit einer überraschenden Gemeinsamkeit.

    Mehr
    Ältere Studierende und Dozenten unterstützen Studienanfänger an der Uni Würzburg in Vorkursen oder als Erklärhiwis. (Foto: Steffen Gebert)

    Für Erstsemester bietet die Uni Würzburg in vielen Fächern spezielle Vorkurse an. Das soll den Neulingen einen bestmöglichen Start ins Studium verschaffen. Die ersten Kurse fangen am Montag, 15. September, an.

    Mehr
    Blattporen mit ihren charakteristischen bohnenförmigen Schließzellen (A). Rechts ist schematisch der Mechanismus gezeigt, mit dem Pflanzen bei Trockenheit die Poren schließen. (Bild: Dietmar Geiger)

    Ackerpflanzen züchten, die besser mit Trockenheit zurechtkommen und dem Klimawandel trotzen können: Dieses Ziel verfolgen Würzburger Pflanzenforscher. Im Fachblatt „Science Signaling“ beschreiben sie die neuesten Fortschritte ihrer Arbeit.

    Mehr
    (A) Gezeigt ist die Struktur eines Channelrhodopsin-Ionenkanals relativ zum Intra- und Extrazellularraum. In der neuen Channelrhodopsin-Mutante (ChR2-XXL) ist an Stelle einer Asparaginsäure an Position 156 (Pfeil) ein Cystein (D156C). (B) Die deutlich ve

    Spezielle Ionenkanäle machen es möglich: Nervenzellen können mit Licht gezielt an- und abgeschaltet werden. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt diese Kanäle deutlich verbessert. Komplexe Verhaltensmuster lassen sich damit leichter untersuchen als bisher.

    Mehr
    Blutplättchen von gesunden Menschen (oben) und Mäusen (unten) besitzen ein dichtes Zellskelett (rot), das von einem Ring aus sogenannten Mikrotubuli (grün) umsäumt ist. Bei Wiskott-Aldrich-Patienten und bei Mäusen mit einem Gendefekt an Profilin1 ist

    Das Wiskott-Aldrich-Syndrom ist eine seltene und schwere Erbkrankheit. An ihrer Entstehung ist vermutlich auch ein Protein beteiligt, das bislang nicht unter Verdacht stand. Über diese neue Erkenntnis aus Würzburg berichtet das Fachblatt „Nature Communications“.

    Mehr
    Teller mit Tomaten drauf (Foto: Robert Emmerich)

    Bio-Essen boomt – aber ist die viel teurere Bio-Tomate auch wirklich eine? Das lässt sich mit einer Analysetechnik herausfinden, an der Würzburger Wissenschaftler arbeiten.

    Mehr