
Bestimmte genetische Veränderungen erhöhen das Risiko, dass ihre Träger eine Angststörung entwickeln. Manche der Betroffenen bleiben jedoch davon verschont. Jetzt haben Wissenschaftler Anzeichen für einen Schutzmechanismus im Gehirn entdeckt.
MehrBestimmte genetische Veränderungen erhöhen das Risiko, dass ihre Träger eine Angststörung entwickeln. Manche der Betroffenen bleiben jedoch davon verschont. Jetzt haben Wissenschaftler Anzeichen für einen Schutzmechanismus im Gehirn entdeckt.
Mehr„Bleiben Sie authentisch, wählen Sie Jobs und Tätigkeiten nach Ihren Stärken aus und geben Sie Ihr Bestes“: Das rät Barbara Weiland allen Studierenden. Die Diplompsychologin ist Alumna der Universität Würzburg und arbeitet jetzt bei dem Pharma-, Chemie- und Life-Science-Unternehmen Merck.
MehrEine Untersuchung von Online-Interessentests, durchgeführt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, hat vor kurzem in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Die Würzburger Projektgruppe kritisiert die Studie und hält viele Schlüsse für unzulässig.
MehrDer Würzburger Physiker Professor Laurens Molenkamp ist mit dem Prädikat „Thomson Reuters Citation Laureate“ ausgezeichnet worden. Das bedeutet, dass seine Arbeiten von enormer Bedeutung sind und in der weltweiten Wissenschaftsszene sehr stark beachtet werden.
MehrWas macht das Gehirn, wenn ihm das Auge Informationen liefert, die im Widerspruch stehen zu Sinneseindrücken aus der Hand? Würzburger Neurologen haben diese Frage am Beispiel eines klassischen Experiments untersucht. Ergebnis: Das Gehirn macht es sich leicht.
MehrZwei Phänomene bestimmen im Wesentlichen das Leben sämtlicher Organismen: Der beständige Rhythmus von Tag und Nacht und das Auftreten plötzlicher Ereignisse. Um darauf adäquat reagieren zu können, haben Lebewesen spezielle Mechanismen entwickelt – mit einer überraschenden Gemeinsamkeit.
MehrFür Erstsemester bietet die Uni Würzburg in vielen Fächern spezielle Vorkurse an. Das soll den Neulingen einen bestmöglichen Start ins Studium verschaffen. Die ersten Kurse fangen am Montag, 15. September, an.
MehrAckerpflanzen züchten, die besser mit Trockenheit zurechtkommen und dem Klimawandel trotzen können: Dieses Ziel verfolgen Würzburger Pflanzenforscher. Im Fachblatt „Science Signaling“ beschreiben sie die neuesten Fortschritte ihrer Arbeit.
MehrSpezielle Ionenkanäle machen es möglich: Nervenzellen können mit Licht gezielt an- und abgeschaltet werden. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt diese Kanäle deutlich verbessert. Komplexe Verhaltensmuster lassen sich damit leichter untersuchen als bisher.
MehrDas Wiskott-Aldrich-Syndrom ist eine seltene und schwere Erbkrankheit. An ihrer Entstehung ist vermutlich auch ein Protein beteiligt, das bislang nicht unter Verdacht stand. Über diese neue Erkenntnis aus Würzburg berichtet das Fachblatt „Nature Communications“.
MehrBio-Essen boomt – aber ist die viel teurere Bio-Tomate auch wirklich eine? Das lässt sich mit einer Analysetechnik herausfinden, an der Würzburger Wissenschaftler arbeiten.
Mehr