Die Ergebnisse der Hochschulwahl
30.05.2014
Nur die Studierenden waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, bei den Hochschulwahlen ihre Vertreter in den diversen Gremien der Universität Würzburg neu zu bestimmen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
MehrNur die Studierenden waren in diesem Jahr dazu aufgerufen, bei den Hochschulwahlen ihre Vertreter in den diversen Gremien der Universität Würzburg neu zu bestimmen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
MehrAm vergangenen Wochenende hat die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp den ersten Forschungsförderpreis der Universität Würzburg verliehen. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an Professor Thomas Hünig vom Institut für Virologie und Immunbiologie.
MehrDer Einbau der neuen Heizungsanlage am Sanderring schreitet voran, nun folgt die Sanierung des Flachdaches. Dafür wird am Freitag und Samstag ein Kran aufgestellt. Bei den Parkplätzen am Zwinger ist deshalb mit Einschränkungen zu rechnen. Auch an anderen Stellen kommt es zu Behinderungen.
MehrWie gut wirkt ein Medikament gegen Lungenkrebs? Bisher ließ sich diese Frage nur mit Tierversuchen beantworten. Ein neues, dreidimensionales Lungenmodell soll künftig genauere Resultate erzielen und Tierversuche langfristig vermindern oder gar ersetzen.
MehrNach acht Jahren Zusammenarbeit der Universitäten Greifswald, Münster, Tübingen und Würzburg zum Thema "Pathophysiologie von Staphylokokken in der Post-Genom-Ära", bewilligt die DFG nun eine weitere Förderperiode mit einer Fördersumme von insgesamt 10 Millionen Euro.
MehrMit dünnen Schichten aus Kohlenstoff-Nanoröhren lassen sich neue Technologien realisieren. Würzburger Forscher haben ein Verfahren unter die Lupe genommen, mit dem solche Schichten hergestellt werden – und neue Erkenntnisse gewonnen.
MehrAm 17. Mai fand auf dem Würzburger Golfplatz der zweite Uni-Cup zu Gunsten von Wissenschaft und Studium statt: Der Erlös des Benefizturniers der Julius-Maximilians-Universität kommt auch in diesem Jahr dem Deutschlandstipendium zugute.
MehrEin isländischer Vulkan spuckte 2010 so riesige Aschewolken in die Atmosphäre, dass der Luftverkehr über Europa mehrere Tage eingestellt wurde. Um solche Situationen künftig besser managen zu können, feilen Forscher an einem Überwachungssystem.
MehrEin Leben ohne Musik ist für Dr. Robert Erdt unvorstellbar. Erdt hat zuerst an der Hochschule für Musik Klarinette studiert, und anschließend an der Uni Musikpädagogik. Jetzt unterrichtet er selbst an einer Universität, tritt als Musiker auf und arbeitet für verschiedene Verlage.
MehrWenn Patienten unter einer chronischen Erkrankung leiden, setzen sie häufig ihre Hoffnung auf vermeintlich pflanzliche Mittel. Solch ein „Wundermittel“ gegen Rheuma aus Vietnam haben Pharmazeuten der Universität Würzburg jetzt analysiert – mit einem alarmierenden Ergebnis.
MehrSoeben ist der offizielle Startschuss für den weltweit ersten internationalen Master-Studiengang „Biofabrikation“ erfolgt. An dem Programm beteiligt sind Universitäten aus Australien, den Niederlanden und Deutschland. Deutscher Vertreter ist die Universität Würzburg.
MehrDas weibliche Geschlechtshormon Östradiol stellt bei zwei Monate alten Babys die Weichen für den Spracherwerb. Je höher der Hormonspiegel im Blut ist, desto komplexer sind die für den Spracherwerb essentiellen Melodiemuster im Weinen. Testosteron spielt bei diesen Vorgängen anscheinend keine Rolle.
MehrWelche Bedeutung hat die absolute oder relative Größe des Gehirns oder bestimmter Gehirnzentren für das Verhalten? Forscher am Biozentrum der Universität Würzburg gingen dieser Fragestellung bei Blattschneiderameisen nach und kamen zu überraschenden Ergebnissen.
MehrEine Parkinsonerkrankung zu diagnostizieren ist vor allem im Frühstadium der Krankheit schwer. Jetzt haben Neurologen der Uniklinik Würzburg einen Weg aufgezeigt, der sowohl der Früherkennung als auch der Forschung dienen könnte. Fündig wurden sie dafür in der Haut der Betroffenen.
Mehr