piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Gebäude der Würzburger Universitätsbibliothek. (Foto: Uni Würzburg)

    Am 1. Oktober hat das neue Digital-Humanities-Zentrum „Kallimachos“ an der Universität Würzburg seine Arbeit aufgenommen. Es führt Geisteswissenschaftler, Informatiker und Bibliothekare zusammen und wird mit rund 2,1 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

    Mehr
    Chlamydien inaktivieren p53 und wachsen in großen Einschlüssen (rot) in ihren Wirtzellen (blau) (linkes Foto). Künstlich stabilisiertes p53 (grün) verhindert die Infektion mit Chlamydien (rechtes Foto). (Bild: C. Siegl et al., 2014)

    Chlamydien sind die Auslöser einer Reihe schwerer Krankheiten. Gleichzeitig sind die Bakterien auf die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen angewiesen, um überleben zu können. Welche Tricks sie dabei anwenden, haben Mikrobiologen der Universität Würzburg genauer untersucht.

    Mehr
    Ausschnitt einer Grafik zur Erklärung der "Balloon-Analogue-Risk-Task": Aufgabe ist es, einen Ballon am Bildschirm aufzublasen. Wenn der Ballon platzt ("X"), bekommt man gar nichts; wenn er nicht platzt("O"), dann verdoppelt sich der Wert und man muss si

    Wissenschaftler der Universität Würzburg konnten einen Zusammenhang zwischen Gier als Persönlichkeitsmerkmal und riskantem Verhalten herstellen. Über die Ergebnisse ihrer Studie berichtet das Fachmagazin Social Neuroscience in seiner aktuellen Ausgabe.

    Mehr
    Professor Rainer Hedrich (Foto: Gunnar Bartsch)

    Die zunehmende Versalzung der Böden bereitet der Landwirtschaft immer größere Probleme und gefährdet die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung. Wissenschaftler aus Deutschland und Australien schlagen Alarm und fordern neue Anstrengungen bei der Zucht salztoleranter Kulturpflanzen.

    Mehr

    Die Straße "Am Galgenberg" wird ab Dienstag, 28. Oktober, zwischen Gerbrunn und Würzburg teilweise gesperrt, der Verkehr Richtung Stadt fließt dann über das Universitätsgelände am Hubland. Das Staatliche Bauamt erläutert die Maßnahme in einer Pressemitteilung.

    Mehr
    Dr. Tobias Langenhan, Leiter der neuen DFG-Forschergruppe „Elucidation of Adhesion-GPCR Signaling“. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Sie sind an einer Vielzahl lebenswichtiger Funktionen des Körpers beteiligt und daher vielversprechendes Angriffsziel für Medikamente: sogenannte Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Über ihre Arbeitsweise ist allerdings bisher wenig bekannt. Das will eine neue Forschergruppe ändern.

    Mehr
    Viele Besucher bei der Erstsemestermesse am Hubland. (Foto: Marco Bosch)

    Bei der Erstsemestermesse am Montag präsentierten sich die verschiedenen Einrichtungen der Universität Würzburg den neuen Studierenden. Präsident Alfred Forchel wünschte "eine gute Zeit, Erfolg und viel Freude in dieser Stadt, an dieser Uni!"

    Mehr
    "Das Handy ist auch ein sexuelles Signal und sagt etwas über die Fortpflanzungsstrategien seines Besitzers aus", sagt Medienpsychologe Professor Frank Schwab.

    Viele Tiere haben eine Balztracht – Vögel beispielsweise ein besonderes Federkleid, welches das andere Geschlecht betören und anlocken soll und nur bei der Partnersuche zum Einsatz kommt. Auch bei jungen Männern gehört laut einer Studie der Uni Würzburg das Smartphone zur Balztracht.

    Mehr