piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Hauptgebäude der Uni Würzburg

    Die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg ist einem Plagiatsverdacht nachgegangen, der öffentlich gegen die Doktorarbeit von Hubert Haderthauer geäußert wurde. Ein Gutachter kommt zu dem Ergebnis, dass der Plagiatsverdacht unbegründet ist.

    Mehr
    Elisabeth Memmel und Jürgen Seibel verändern die Zelloberfläche des Bakteriums Staphylococcus aureus. Das könnte einen Durchbruch in der Infektionsforschung bedeuten. (Foto: Julian Görl)

    Im Kampf gegen multiresistente Bakterien ist Chemikern der Universität Würzburg möglicherweise ein entscheidender Durchbruch gelungen. Mit einem Trick brachten sie die Bakterien dazu, ihre Zelloberfläche zu verändern. Das verringerte die Gefahr einer Infektion drastisch.

    Mehr
    Schriftzug der Zeitschrift Cancer Cell

    Das Neuroblastom ist eine bösartige Krebserkrankung, die vor allem Kleinkinder trifft. Würzburger Wissenschaftler stellen im Fachblatt „Cancer Cell“ neue Hemmstoffe vor, die das Wachstum dieser Tumore aufhalten können.

    Mehr
    Der Neubau für die Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank (ibdw) in Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)

    Eine von fünf Nationalen Biomaterial- und Datenbanken steht in Würzburg. Sie soll die medizinische Forschung und Krankenversorgung voranbringen; offiziell eröffnet wurde die Einrichtung am 21. Juni mit einem Festakt.

    Mehr
    Junger Mann schreibt Nachrichten am Smartphone. Foto: Robert Emmerich

    Klimaänderung, Ressourcenknappheit, Medienwandel: Die Gesellschaft steht vor tief greifenden Veränderungen. Mit ihnen befasst sich der neue bayerische Forschungsverbund „Fit for Change“, an dem zwei Wissenschaftler der Uni Würzburg mitarbeiten.

    Mehr
    Rudi May (links), Präsident des Golfclubs Würzburg, und Universitätspräsident Alfred Forchel (rechts) mit den Gewinnern des ersten Benefiz-Golfturniers der Universität Würzburg (von links): Moritz Karl, Muna Brisam, Andreas Berglehner und Michael Ma

    Knapp 80 Golfer gingen am Samstag bei strahlendem Sonnenschein zu Gunsten von Wissenschaft und Studium auf dem Würzburger Golfplatz an den Start: Der Erlös aus dem ersten Golfturnier der Universität kommt dem Deutschlandstipendium zugute.

    Mehr
    Der stärkste Beitrag zur Kultur Brasiliens stammt aus Afrika. Wo sich das bemerkbar macht, zeigt eine Ausstellung in der Universität am Sanderring. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Sie war nur einen Tag zu sehen, dann kam das Hochwasser: Die Ausstellung „Afrikas Erbe in Brasilien“ der Universität Würzburg auf dem diesjährigen Africa Festival. Im Lichthof der Neuen Universität am Sanderring kann sie jetzt wieder besucht werden.

    Mehr
    Auf Drei zugleich: Spatenstich für die Mensateria am Hubland-Campus mit (v.l.) Unikanzler Uwe Klug, Regierungsvizepräsident Andreas Metschke, Oberbürgermeister Georg Rosenthal, Landtagsabgeordneter Oliver Jörg, Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch,

    Mehr als zwei Jahre nach der Erweiterung der Universität Würzburg auf den Campus Hubland Nord fand dort der Spatenstich für den ersten Neubau statt. Die Mensateria soll elf Millionen Euro kosten. Ihre Fertigstellung macht den Weg frei für ein weiteres, dringendes Großprojekt.

    Mehr
    In Öschingen (Baden-Württemberg) rutschte im nassen Frühjahr 2013 ein Hang ganz in der Nähe einer Siedlung ab. (Foto: Daniel Schwindt)

    Der starke Regen der vergangenen Wochen hat nicht nur zu Überschwemmungen geführt: An vielen Orten sind auch Hänge abgerutscht. Professorin Birgit Terhorst von der Uni Würzburg plädiert dafür, von Rutschungen gefährdete Stellen bundesweit zu kartieren.

    Mehr
    „No Limits!“ heißt ihr Motto beim Sportfestival am 21. September auf dem Sportgelände der Universität Würzburg. Menschen mit und ohne  Behinderung kommen zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben. Sitzend von links: Maximilian Kleber (s. Oliver Bask

    Am 21. September laden Schwimmer Thomas Lurz und Dieter Schneider mit ihrer Sportstiftung zum Sportfestival „No Limits“ ins Sportzentrum der Universität Würzburg. Menschen mit und ohne Behinderung können an dem Tag gemeinsam Sport treiben – die Besucher sind ausdrücklich zum Mitmachen aufgerufen.

    Mehr
    Glückwunsch zur Vertragsunterzeichnung: Minister Wolfgang Heubisch (Mitte) gratuliert den Präsidenten Peter Gruss (l.) und Alfred Forchel. (Foto: Peter Henza)

    Der offizielle Start für die Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Universität Würzburg ist erfolgt: Im Beisein von Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch unterzeichneten die Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft und der Universität Würzburg den Kooperationsvertrag.

    Mehr
    Gewinner und Gratulanten (v.l.): Dr. Ekkehard Winter (Deutsche Telekom Stiftung), Louise Baker-Schuster (Robert Bosch Stiftung), Eva Eismann (Rudolf-Virchow-Zentrum), Monika Hahn (Stadt Würzburg), Andreas Wegele (Röntgen Gymnasium), Markus Elsholz (MIND

    Würzburg hat den Wettbewerb „Stadt der jungen Forscher 2014“ gewonnen. Mit dem Preisgeld von bis zu 65.000 Euro sollen Projekte finanziert werden, die Schulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen besser vernetzen. Hauptziel ist, Jugendliche für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.

    Mehr
    Chips zum Fernsehabend? Manche Menschen sollten da vorsichtig sein. (Foto: ess zett /Pixelio.de)

    Abends vor dem Fernseher: Der Film ist richtig traurig, man leidet intensiv mit – und plötzlich sind zwei Chipstüten leergegessen. Eine Erklärung für dieses Essverhalten liefern jetzt Würzburger Psychologen im Journal PLoS ONE.

    Mehr