piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Rudi Grebler (l.) und Matthias Schlichting an der Arbeit mit einer Drehtrommel, mit der man die optomotorische Reaktion der Fliege testen kann. (Foto: Verena Dusik)

    Das Blaulicht-Pigment Cryptochrom ist ein wichtiger Taktgeber für die innere Uhr vieler Lebewesen. Jetzt haben Wissenschaftler entdeckt, dass es bei der Taufliege Drosophila auch in den Sehprozess eingreift. Die zentralen Experimente dabei liefen am Biozentrum der Universität Würzburg.

    Mehr
    Laurens Molenkamp (2.v.r.) bei der Preisverleihung in Genf. Alle Preisträger erhielten neben dem Preisgeld eine Trophäe, gestaltet von dem dänisch-isländischen Künstler Olafur Eliasson. (Foto: Fundamental Physics Prize Foundation)

    Ende 2012 hatte die Fundamental Physics Prize Foundation die Preisträger des Physics Frontiers Prize bekannt gegeben. Darunter war auch der Würzburger Experimentalphysiker Professor Laurens Molenkamp. In einer Gala in Genf wurde der Preis jetzt offiziell übergeben.

    Mehr
    Das Strukturmodell zeigt, wie ein Hüllprotein (pink) des Hundestaupevirus nach nur einer einzigen Mutation an den CD150-Rezeptor (blau) menschlicher Immunzellen binden kann. Das würde dem Virus Zugang ins Innere der Zellen verschaffen. (Grafik: Bieringe

    Die Masern ausrotten – dieses Ziel strebt die Weltgesundheitsorganisation an. Wenn es klappt, könnte das womöglich einem anderen Krankheitserreger Tür und Tor öffnen: dem Hundestaupevirus.

    Mehr
    Chronische Schmerzen unklarer Herkunft sind ein typisches Merkmal der Fibromyalgie. Würzburger Medizinerinnen konnten jetzt zeigen, dass dabei bestimmte Nervenfasern geschädigt sind. (Foto: Benjamin Thorn / pixelio.de)

    Fibromyalgie hat den Ruf einer mysteriösen Krankheit: Die Symptome sind vielfältig, die Auslöser unbekannt, die Diagnose ist schwer zu stellen. Jetzt ist Forschern am Universitätsklinikum Würzburg erstmals ein eindeutiger Nachweis gelungen: Schäden im Bereich der kleinen Nervenfasern.

    Mehr
    In diesem Stadium geht die Larve eines Fuchsbandwurms in den Fuchs über, wenn dieser eine infizierte Maus gefressen hat. In der Mitte der kugeligen Struktur sind schärfer umrissene Krümmungen zu erkennen: Das ist der Hakenkranz, mit dem sich der Bandwu

    Erstmals haben Wissenschaftler das komplette Erbgut von vier Bandwurm-Arten entschlüsselt. Ihre Publikation in „Nature“ zeigt neue Schwachstellen der Parasiten auf – sie scheinen unter anderem gegen gängige Krebsmedikamente empfindlich zu sein.

    Mehr
    (Grafik: Gerd Altmann / pixelio.de)

    Seit etlichen Jahren gibt es an Gymnasien in Bayern und Baden-Württemberg spezielle Klassen für hochbegabte Schüler. Ob sie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen, haben Wissenschaftler aus Würzburg, Trier und Erlangen untersucht. Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache.

    Mehr
    Christiane Drechsler und Professor Christoph Wanner vom Universitätsklinikum Würzburg haben neue Erkenntnisse zur Behandlung von Dialyse-Patienten gewonnen. (Foto: Robert Emmerich)

    Ein verändertes Blutprotein erhöht bei Dialyse-Patienten das Sterblichkeitsrisiko. Das berichten Forscher aus Würzburg und Boston in „Science Translational Medicine“. Sie haben auch eine Idee, wie sich der Risikofaktor ausschalten lassen könnte.

    Mehr
    Eine Wildbiene besucht die Blüten eines Apfelbaums. (Foto Saul Cunningham)

    Viele Kulturpflanzen müssen von Insekten bestäubt werden, um hohe Erträge zu bringen. Dabei spielen Wildbienen eine weitaus größere Rolle als bislang angenommen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in „Science“.

    Mehr