piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Für schwerbehinderte Absolventen ist es oft schwierig, einen akademischen Karriereweg einzuschlagen. An der Uni Würzburg hilft hier nun das Projekt "PROMI - Promotion inklusive". Präsident Alfred Forchel begrüßte Bernhard Schneider, den ersten "PROMI".

    Mehr
    Prinzip eines optischen Wellenleiters: Polarisierte Lichtpulse werden in eine Nano-Antenne eingespeist, an Drähten in jeweils entsprechenden Ladungswellenmustern weitergeleitet und wieder abgestrahlt. (Grafik: Thorsten Feichtner)

    Einzelne Lichtteilchen so bändigen, dass sich ihre Bewegung auf Computerchips und Nanostrukturen steuern lässt: Das könnte der Informationstechnik wichtige neue Impulse geben. Würzburger Physiker stellen jetzt einen Fortschritt auf diesem Gebiet vor.

    Mehr
    Zwei Satelliten der Uni Würzburg kreisen bereits um die Erde; jetzt kam der dritte dazu. (Foto: Lehrstuhl Informatik 7)

    UWE-3, die mittlerweile dritte Generation des Universität-Würzburg-Experimentalsatelliten, ist planmäßig vom russischen Weltraumbahnhof in Yasny aus ins Weltall gestartet. Wenige Stunden nach dem Start hat UWE bereits erste Funksignale von seiner Umlaufbahn zur Erde geschickt.

    Mehr
    Professor Tobias Brixner von der Uni Würzburg, Träger eines ERC Consolidator Grants 2013. (Foto: privat)

    Mit fast 2,7 Millionen Euro ist der Forschungspreis dotiert, den Professor Tobias Brixner (42) bekommt. Am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie entwickelt er damit neue Methoden für die molekulare Grundlagenforschung.

    Mehr
    Eine Gartenkreuzspinne zieht mit den Beinen Spinnenfäden aus den Spinnwarzen an ihrem Hinterleib heraus. Spinnenfäden haben so spannende Eigenschaften, dass man sie gerne technisch nachbauen würde. (Foto: Manfred Schwedler)

    Spinnenfäden sind leicht, extrem reißfest und stark dehnbar. Das macht sie für industrielle Anwendungen interessant. Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg haben jetzt neue Details über die Proteine entdeckt, aus denen Spinnenfäden bestehen.

    Mehr

    Die Jobmesse "study and stay" der Universität Würzburg hat am Donnerstag erneut für viele zufriedene Gesichter gesorgt. Sowohl bei den mehr als 2.000 Bewerbern, die sich zum Hubland-Campus aufgemacht hatten, als auch bei den 50 Unternehmen.

    Mehr
    Modell und erstes grobes Datenraster nach dem 3D-Scan

    Das Rechenzentrum hat sein neues „Digital Media Lab“ in Betrieb genommen. Konnten dort bisher nur zweidimensionale Objekte digitalisiert werden, ist jetzt auch der Schritt in die dritte Dimension möglich. 3D-Scanner und 3D–Drucker machen es möglich.

    Mehr
    Eine Brücke bauen zu Fach- und Führungspositionen in der Wirtschaft: Das ist das Ziel eines neuen Projekts für Studierende der Geisteswissenschaften und der Lehrämter. (Foto: Akademie für Weiterbildung)

    Für Studierende der Geisteswissenschaften und der Lehrämter, die kurz vor dem Abschluss stehen und eine Karriere in der Wirtschaft anstreben, gibt es Unterstützung: durch das neue Projekt "Direkt - Brücke Studium-Wirtschaft".

    Mehr

    55 Institute, 180 Gebäude, 222 Lehrstühle: Nicht nur für Gäste, auch für Beschäftigte ist es nicht immer leicht, sich in der Universität zu orientieren. Das neue elMuT hilft beim Auffinden der richtigen Ansprechpartner.

    Mehr