piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Topologischer Isolator: In einer Schicht aus Zinn trennen sich Elektronen von ganz allein nach der Ausrichtung ihres Spins, der im Bild durch Pfeile symbolisiert ist. (Grafik: Markus R. Scholz / Arjun Kartha – http://arjunkarthaphotography.com)

    Weltweit wird intensiv an einem Material geforscht, das eine Revolution in der Datenverarbeitung verspricht. Physiker haben es jetzt erstmals aus einem ganz einfachen Baustoff hergestellt. Die Fachwelt ist verblüfft.

    Mehr
    David Brandstätter, Dieter Schneider und Thomas Trenkle (von links) vom Universitätsbund mit Univizepräsidentin Barbara Sponholz. (Foto: Robert Emmerich)

    Gute Nachrichten vom Universitätsbund Würzburg: Er kann ab 2014 neue Förderpreise für Wissenschaft und Forschung vergeben. Großzügige Stifter haben das möglich gemacht.

    Mehr

    Woran liegt es eigentlich, dass sich viele Menschen nach einer Zeitumstellung schlapp fühlen? Warum ist das von Typ zu Typ so unterschiedlich? Und was kann man eigentlich machen, um diese Rhythmusstörung so gut wie möglich zu überstehen? Wir suchen Antworten in der Biologie.

    Mehr
    Der neue Senat der Universität Würzburg mit seinem Vorsitzenden Gerhard Bringmann (rechts) und dessen Stellvertreter Hans-Joachim Lauth (links). Auf dem Bild fehlt die Studentin Jana Englmeier. (Foto: Robert Emmerich)

    Der Senat der Universität ist am Dienstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Dabei wurde auch ein neuer Vorsitzender gewählt.

    Mehr
    Fluoreszenz-Aufnahme einer Bakterien-Infektion im Muskel einer Maus. Bild: Kevin P. Francis, Caliper (Alameda, California, USA)

    Auf künstlichen Gelenken oder anderen Implantaten im Körper können sich gefährliche Bakterien ansiedeln. Forscher aus Würzburg und den Niederlanden haben eine Methode entwickelt, um solche Infektionen frühzeitig aufzuspüren.

    Mehr
    Die Mitglieder des Universitätsrats

    Er hat sich vergrößert und neue Mitglieder gewonnen: Am 1. Oktober hat der neue Universitätsrat offiziell die Arbeit aufgenommen. Neben den Mitgliedern des Senats gehören ihm jetzt zehn statt bisher acht Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft an.

    Mehr

    Auf der Website der Universität Würzburg ist ein neues Informationsportal für Lehrende an den Start gegangen: Es bietet zahlreiche fakultätsübergreifende Informationen und Materialien rund ums Thema Lehre.

    Mehr
    Das Element Bor ist immer wieder für Überraschungen gut. Wozu es in der Lage ist, erforschen Chemiker der Universität Würzburg. (Grafik: Lehrstuhl für Anorganische Chemie II)

    Geht es um das Element Bor, sitzen die führenden Experten vermutlich in der Arbeitsgruppe von Professor Holger Braunschweig. Jetzt ist es seinem Team gelungen, mit Hilfe von Bor eine Reaktion in Gang zu setzen, die bisher nur mit Metallen machbar war. Aus Sicht der Chemiker kommt das überraschend.

    Mehr

    In einem neu veröffentlichten internationalen Ranking schneidet die Uni Würzburg erneut sehr gut ab. Bewertet wird darin die Qualität der Forschung anhand der wissenschaftlichen Publikationen.

    Mehr

    So viele Studierende gab es an der Universität Würzburg noch nie: Zum Wintersemester haben sich bislang 26.725 eingeschrieben. 4412 davon sind Studienanfänger. Weil die Einschreibung noch läuft, könnte es sein, dass die Uni sogar die Marke von 27.000 Studierenden knackt.

    Mehr

    Die Welt zu Gast

    11.10.2013
    Einige der neuen ausländischen Studierenden im Audimax der Uni am Sanderring. (Foto: Robert Emmerich)

    Rund 600 ausländische Studierende haben sich neu an der Uni Würzburg eingeschrieben. Bei ihrer offiziellen Begrüßung am Donnerstag erlebten sie mit, wie einer ihrer Kommilitonen einen Preis verliehen bekam.

    Mehr

    Unbestritten ein gutes Mittel gegen Herbstdepressionen und Prüfungsstress: Das Sportangebot der Universität Würzburg. Für einige in der Teilnehmerzahl begrenzte Sportarten werden ab sofort Anmeldungen entgegen genommen. Zudem ist das gesamte Angebot des Hochschulsports online.

    Mehr
    Szene auf dem Fußballplatz (Foto: Sportzentrum)

    Talente fördern und Profil entwickeln: Auf diese Punkte legen die Jugendabteilungen bayerischer Fußballvereine immer größeren Wert. Das zeigt eine bundesweit einzigartige Studie der Uni Würzburg und des Bayerischen Fußball-Verbands.

    Mehr