piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Der Süßwasserpolyp Hydra. In seinem Erbgut stießen Wissenschaftler auf den Hinweis, dass die sexuelle Fortpflanzung ein einmaliges Ereignis in der Evolution war. (Foto: Johanna Fraune)

    Wie ist die sexuelle Fortpflanzung entstanden? Über diese Frage gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Ansichten. Jetzt haben Forscher aus Würzburg, Kiel und Lyon Spuren entdeckt, die der Diskussion ein Ende setzen könnten.

    Mehr
    Künstlerische Darstellung zweier Goldnanostäbchen mit einem stark lokalisierten Lichtfeld im atomar-kleinen Luftspalt.(Grafik Thorsten Feichtner)

    Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, Licht auf einen unvorstellbar kleinen Bereich zu konzentrieren. Geholfen hat ihnen dabei ein Effekt, der auch dann auftritt, wenn Kaffee verschüttet wird.

    Mehr

    MS: Umbau im Gehirn

    25.09.2012
    Forscher der Uni Würzburg haben mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation Gehirne von Gesunden und an Multipler Sklerose erkrankten Patienten miteinander verglichen. Die Technik erlaubt, gezielt Bereiche kurzfristig „stillzulegen“. (Grafik: Eri

    Bei Patienten, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, ist das Gehirn in der Lage, bestimmte Störungen zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Wie es das macht, haben Mediziner der Würzburger Uniklinik genauer untersucht. Ihre Erkenntnisse können dazu beitragen, die Therapie zu verbessern.

    Mehr
    Vertragsunterzeichnungen in Indien

    Mit gleich drei führenden Forschungseinrichtungen in Indien hat die Universität Würzburg soeben Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Sie vertieft damit bereits bestehende Kooperationen in den Bereichen der Lebenswissenschaften, der Raumfahrttechnik und der Mathematik.

    Mehr
    Wenn bei Zebrafischlarven ein bestimmtes Gen blockiert wird, zeigen sie typische ADHS-Symptome: Sie bewegen sich schneller und legen weitere Strecken zurück. (Grafik: Molekulare Psychiatrie)

    Viele Gene stehen im Verdacht, an der Entstehung der Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung ADHS beteiligt zu sein. Eine deutsch-französische Forschergruppe hat jetzt die Rolle eines von ihnen genauer untersucht und deutliche Hinweise für dessen Mittäterschaft entdeckt.

    Mehr
    Studentische Tutoren im Gespräch mit Studienanfängern. Foto: Marie Isabell Schilk

    Als erste Hochschule in Bayern bietet die Uni Würzburg in vielen geisteswissenschaftlichen Fächern zurzeit Vorkurse für Erstsemester an. Sie sollen den Uni-Neulingen den Start ins Studium erleichtern; der Einstieg ist jederzeit möglich.

    Mehr
    Viele Medikamente wirken im Körper an den GPC-Rezeptoren. Foto: Andrea Damm / Pixelio.de

    Viele Medikamente gegen Herzschwäche, Bluthochdruck und andere Krankheiten wirken, weil sie die Funktion von Rezeptoren verändern. Wissenschaftler aus Würzburg, Bonn und Mailand haben jetzt neue Wirkstoffe designt, mit denen sich Rezeptoren in bislang nicht gekannter Weise feinsteuern lassen.

    Mehr
    Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Diabetes entwickeln, tragen ein höheres Risiko, an ADHS zu erkranken. Foto: Jutta Wieland / pixelio.de

    Es gibt einen Zusammenhang zwischen ADHS, Schwangerschaftsdiabetes und Armut. Diesen bereits vor wenigen Monaten veröffentlichten Befund haben Mediziner aus Würzburg und Dresden jetzt bestätigt. Sie haben dafür die Daten von mehr als 13.000 Kindern und Jugendlichen ausgewertet.

    Mehr
    Bei Mäusen, denen das Blutprotein Kininogen fehlt (untere Bildreihe), sind nach einem Schlaganfall viel weniger Blutgefäße (grün) im Gehirn verstopft (weißer Pfeil), so dass die Hirndurchblutung besser ist. Bild: Christoph Kleinschnitz

    Alle zwei Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall, doch es gibt kaum wirksame Therapien. Wissenschaftler der Universität Würzburg verfolgen jetzt einen neuen Ansatz: Die Blockade eines Blutproteins scheint die negativen Folgen von Schlaganfällen drastisch abzuschwächen.

    Mehr
    Junge Leute heben die Daumen - fürs Karriereprogramm Handwerk. Foto: Karriereprogramm Handwerk

    In vielen mittelständischen Handwerksbetrieben fehlen Fach- und Führungskräfte. Oft sind auch keine Nachfolger in Sicht, wenn sich die Besitzer aus dem Geschäft zurückziehen wollen. Aus diesen Gründen gibt es ein neues Angebot für Studierende: eine Karriere im Handwerk zu besonderen Konditionen.

    Mehr