piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Oliver Jörg (l.) und Alfred Forchel im Gespräch. (Foto: Georg Kaiser)

    Unipräsident Alfred Forchel und der Landtagsabgeordnete Oliver Jörg haben sich zum Gespräch getroffen. Im Mittelpunkt ihres Austauschs standen der Offene Brief der Studierendenvertretung und die Reaktionen darauf.

    Mehr
    Grafik, die den Ablauf der Öffnung der Nervenbarriere zeigt. Von Hackel et al. 2012 PNAS

    Nach einer Operation den Patienten schmerzfrei und beweglich halten: Trotz aller Fortschritte ist das für die Medizin noch immer eine Herausforderung. Einen innovativen Ansatz auf diesem Gebiet beschreiben jetzt Wissenschaftler aus Würzburg, Berlin, Jena und Erlangen.

    Mehr
    Ankreuzen eines Stimmzettels. Foto: Uniarchiv

    Neuer Vertreter der Studierenden im Senat ist ab 1. Oktober Riccardo Altieri aus der gemeinsamen Liste von Grünen und Jusos. Auf diese Liste entfielen fast 50 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 14 Prozent.

    Mehr
    Universitätspräsident Alfred Forchel (rechts) bekommt ein Gastgeschenk von seinem Amtskollegen Huo Jianguo überreicht. Links Professor Jian Wei Pan, der bereits mit Würzburger Wissenschaftlern kooperiert. Foto: USTC

    In Europa ist sie kaum bekannt, aber in China gehört sie zu den zehn besten Universitäten: die University of Science and Technology of China in der Fünf-Millionen-Stadt Hefei. Jetzt bereichert diese Spitzenhochschule die Liste der Würzburger Partner-Universitäten.

    Mehr
    Prometheus-Figur auf dem Dach der Universität am Sanderring

    Nach dem Gespräch zwischen Unileitung und Studierendenvertretung am Montag haben die Studierenden einen zentralen Punkt aus ihrem Offenen Brief vom 20. Juni zurückgezogen. „Es gab Missverständnisse … Diese konnten wir … klären“, so Hannah Klein, studentische Senatorin, in einer Stellungnahme.

    Mehr

    Die Hochschulleitung stellt nach einem Gespräch mit Studierenden falsche Darstellungen der Tatsachen im Offenen Brief der Studierendenvertretung vom 20. Juni 2012 fest.

    Mehr
    Uni-Würzburg-Fahnen

    Mit einer gemeinsamen Erklärung reagieren die Hochschulleitung, die Dekane aller Fakultäten und der Senatsvorsitzende der Universität Würzburg auf einen Offenen Brief der Studierendenvertretung.

    Mehr
    Satellitenbild vom Okavango-Delta und dem Linyanti-Feuchtgebiet im südlichen Afrika. Foto: ESA

    Viele Feuchtgebiete lassen sich geographisch nur schwer beschreiben und langfristig beobachten. Der Grund: Sie führen mal mehr, mal weniger Wasser. Wissenschaftler der Uni Würzburg stellen jetzt eine neue Methode vor, mit der sich die Dynamik von Feuchtgebieten erstmals messen lässt.

    Mehr
    Molekül mit einer Bor-Bor-Dreifachbindung, erstmals synthetisiert von Chemikern der Universität Würzburg. Bild: Rian Dewhurst / Krzysztof Radacki

    Über das Element Bor weiß weltweit wohl niemand so gut Bescheid wie das Team von Professor Holger Braunschweig an der Universität Würzburg: Zurzeit berichten gleich drei hochrangige Fachzeitschriften über Fortschritte, die den Würzburgern in der Bor-Chemie gelungen sind.

    Mehr
    Promovierende der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften der Uni Würzburg im Hörsaal mit Dekanin Caroline Kisker. Foto: Andreas Kalbfleisch

    Erfolg in der Exzellenzinitiative: Die Würzburger Graduiertenschule für Lebenswissenschaften wird auch in den kommenden fünf Jahren mit mehreren Millionen Euro gefördert. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gegeben.

    Mehr
    Quastenflosser zieren das Titelbild: In der Zeitschrift “Current Biology” stellen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse über die seltenen Fische vor. Foto: Hans Fricke

    Lebende Fossilien wie die Quastenflosser gelten als Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten. Als Relikte, die dem Untergang geweiht sind. Aber die seltenen Meeresfische entwickeln sich doch weiter, wie Biologen mit neuen Gen-Analysen zeigen.

    Mehr
    Logo der Fußball-Europameisterschaft

    Wie erleben Menschen die Fußball-Europameisterschaft? Warum begeistern sie sich für die Spiele – oder tun dies gerade nicht? Diese und weitere Fragen wollen Wissenschaftler der Universität Würzburg in den kommenden Wochen untersuchen. An der Online-Umfrage kann jeder Interessierte teilnehmen.

    Mehr
    Killer T-Zellen (grün), die es auf Oligodendrozyten (rot) im Gehirn abgesehen haben. (Foto: Shin-Young Na)

    Multiple Sklerose stellt Wissenschaftler noch immer vor viele Rätsel. Bei der Suche nach den Auslösern der Krankheit sind Forscher der Universität Würzburg jetzt einen Schritt weitergekommen. Sie zeigen: Um größeren Schaden zu vermeiden, nimmt das Gehirn das kleinere Übel in Kauf.

    Mehr
    Die Randströme eines topologischen Isolators dienen als Quelle für spin-polarisierte Elektronen. Grafik: Luis Maier

    Wieder sorgen Würzburger Physiker für neue Erkenntnisse in der Spintronik: In extrem dünnen topologischen Isolatoren haben sie spin-polarisierte Ströme nachgewiesen, welche die Theorie seit sechs Jahren vorhersagt. Zugleich zeigen sie einen Weg der Anwendung für neuartige Rechner.

    Mehr
    Studierende auf dem Würzburger Hubland-Campus, im Hintergrund die Universitätsbibliothek. Foto: Stadt Würzburg

    Auf Probe studieren und Uni-Luft schnuppern: Beim Schnupperstudium der Universität Würzburg geht das noch bis einschließlich Freitag, 8. Juni. Schüler können dabei erstmals einen Tag lang Studierende begleiten – ein Angebot, das sehr gut angenommen wird.

    Mehr