piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Logo von ProfiLehre, dem Weiterbildungsprogramm der Uni Würzburg

    Wie können Dozenten ihre Lehrerfahrungen mit neuesten Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung verbinden? Wie ihre Lehrveranstaltungen noch effizienter vorbereiten und gestalten? Mit den individuellen Hochschul-Coachings, die das Weiterbildungsprogramm „ProfiLehre“ kostenfrei anbietet.

    Mehr
    Würzburger Physiker haben die Spin-Architektur einer Halbleiteroberfläche bestimmt. Dazu wurden die Elektronen durch Lichtanregung aus dem Material herausgelöst, so dass ihre Spin-Orientierung vermessen werden konnte. Grafik: Philipp Höpfner

    Neues Wissen über die Spins von Elektronen in Halbleitermaterialien: In einer aktuellen Publikation beschreiben Physiker der Uni Würzburg erstmals die Spin-Architektur einer ultradünnen Metallschicht auf einem Halbleiter. Das bedeutet einen weiteren Schritt hin zu extrem leistungsfähigen Computern.

    Mehr
    Logo Förderatlas

    Im neuesten Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das auf der Höhe der bewilligten Drittmittel basiert, zeigt sich eine deutliche Zunahme der Würzburger Drittmitteleinwerbung aus der DFG. Insgesamt erreicht die Universität unter den 94 deutschen Unis Platz 15.

    Mehr
    Die dicke Frau des Seilemachers

    Übergewicht und Fettsucht haben Mediziner zu allen Zeiten beschäftigt. Welche Erklärungen sie im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit für das überschüssige Körperfett fanden und wie ihre Behandlung aussah, das hat der Würzburger Medizinhistoriker Professor Michael Stolberg untersucht.

    Mehr
    Barbara Sponholz (links) und Andrea Szczesny, die neuen Vizepräsidentinnen der Universität Würzburg. Fotos: privat

    Ab Herbst gehören der Hochschulleitung zwei Vizepräsidentinnen an. Der Hochschulrat hat sie in seiner jüngsten Sitzung neu ins Präsidium gewählt. Drei bereits amtierende Vizepräsidenten wurden wiedergewählt.

    Mehr

    Stiftungsfest in der Neubaukirche gefeiert

    11.05.2012
    Blick in die voll besetzte Neubaukirche beim Stiftungsfest der Uni Würzburg. Foto Gunnar Bartsch

    Viele verdiente Persönlichkeiten wurden beim Stiftungsfest der Universität geehrt. Auszeichnungen gab es zudem für junge Wissenschaftler, die herausragende Arbeiten vorzuweisen haben. Und Universitätspräsident Alfred Forchel ließ das vergangene Jahr Revue passieren.

    Mehr
    Blasenkrebs: Gewebsschnitt unter dem Mikroskop

    Forscher der Unis Würzburg und Freiburg haben einen Marker identifiziert, der mit hoher Zuverlässigkeit Auskunft darüber erteilt, ob ein Mensch an Blasenkrebs erkrankt ist. Die Anmeldung zum Patent läuft; die Bayerische Patentallianz GmbH sucht nach Pharmafirmen, die die Lizenz erwerben wollen.

    Mehr
    Am Computermodell fiel Johannes Schiebel auf, wie flexibel das Enzym FabI bei dem Bakterium Staphylococcus aureus ist. Foto: Rudolf-Virchow-Zentrum

    Staphylococcus aureus ist ein Bakterium, das oft gegen viele Antibiotika resistent ist. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann es lebensgefährlich werden. Würzburger Forscher erklären jetzt, warum der Erreger auf die Hemmung eines Enzyms empfindlicher reagiert als andere Bakterien.

    Mehr
    Logo des New England Journal of Medicine

    Das Nebennierenkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der im fortgeschrittenen Stadium schwierig zu beherrschen ist. Eine internationale Studie zeigt nun erstmals, mit welcher Chemotherapie sich dieser Tumor am besten behandeln lässt. Koordiniert wurde die Studie am Universitätsklinikum Würzburg.

    Mehr

    Licht und Materie

    02.05.2012
    Logo der Forschergruppe

    Chemiker und Physiker arbeiten in einer neuen Forschergruppe an der Universität Würzburg zusammen. Ziel ihrer Arbeit soll es sein, die Herstellung neuer Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu ermöglichen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.

    Mehr
    Detail vom Wanderpokal der Universität zum Würzburger Residenzlauf. 2012 hat sich die Medizinische Fakultät die Trophäe zum dritten Mal geholt. Foto: Robert Emmerich

    Im Wettstreit um den Wanderpokal der Universität sind beim Würzburger Residenzlauf erneut mehrere Uni-Teams mit insgesamt 135 Läufern angetreten. Eine Fakultät stellte bereits zum dritten Mal die schnellste Mannschaft. Sie darf den Pokal jetzt behalten.

    Mehr