piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Histologische Färbung von NFATc1 (rot) und der Zellkerne (grün) von Fibroblasten-Zellen, die in einer Petrischale gehalten werden. Die Zugabe von Interleukin-7 bewirkt den Kerntransport von NFATc1. Dies ist aus der Gelbfärbung des Zellkerns zu sehen, d

    Immunzellen durchlaufen in ihrer Entwicklung vielschichtige Prozesse. Treten dabei Fehler auf, kann dies fatale Konsequenzen für die Betroffenen haben. Wissenschaftler der Uni Würzburg haben jetzt neue Details in dem Geschehen entschlüsselt. Sie könnten ein Angriffspunkt für neue Therapien sein.

    Mehr
    Marcus Holtz (rechts), Leiter des Universitätsarchivs, mit Unipräsident Alfred Forchel (Mitte) und Professor Dieter Salch vor den barocken Universitätszeptern. Foto: Gunnar Bartsch

    Zwei prachtvolle Zepter aus dem Jahr 1656 bilden den Mittelpunkt einer Ausstellung zur Geschichte der Universität. Die beiden Prunkstücke werden erstmals seit 1944 wieder in Würzburg gezeigt.

    Mehr
    Tessa Lühmann und Joel Wurzel arbeiten an einer neuen Technik, die Stabilität von Proteinen zu messen. (Foto: Gunnar Bartsch)

    Wenn Proteine ihre Faltung verändern, kann dies fatale Folgen haben. In einem europaweiten Forschungsverbund suchen Wissenschaftler nach neuen Methoden, das Verhalten dieser Moleküle vorherzusagen und zu kontrollieren. Mit dabei sind Pharmazeuten der Uni Würzburg.

    Mehr
    Das Hauptgebäude der Uni Würzburg am Sanderring. Foto: Robert Emmerich

    Um Energiekosten zu senken, bleibt die Uni Würzburg vom 24. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Für Besucher zugänglich sind in dieser Zeit der Botanische Garten und das Martin-von-Wagner-Museum. Die Vorlesungen starten wieder am 7. Januar.

    Mehr

    Der Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat den mit insgesamt 300.000 US-Dollar versehenen “Physics Frontiers Prize 2013” erhalten. Damit ist er gleichzeitig für den „Fundamental Physics Prize“ nominiert, den aktuell im Bereich der Wissenschaften weltweit höchst dotierten Preis.

    Mehr
    Die Doppelbindung zwischen zwei Bor-Atomen (grün) wird durch den Einfluss von Platin (orange) gestärkt: Vereinfacht dargestellte Struktur des Platin-Diborenyl-Komplexes. Bild: Alexander Damme

    Verblüffende neue Erkenntnisse zur Chemie gewinnt das Team von Professor Holger Braunschweig mit schöner Regelmäßigkeit. Jetzt stellen die Würzburger ein etabliertes Modell auf den Kopf, das katalytische Prozesse erklärt.

    Mehr
    Das Stresshormon Abszisinsäure (ABA) schützt Pflanzen vor dem Verwelken. Unter seiner Einwirkung schließen Blätter bei niedriger Luftfeuchtigkeit ihre Spaltöffnungen und überleben (oben). Dabei wird ABA sowohl in den Schließzellen als auch in ander

    Wenn der Boden austrocknet, schicken Pflanzenwurzeln ein Warnsignal zu den Blättern. Würzburger Forscher haben jetzt herausgefunden, wie der Dürre-Alarm auch direkt in den Blättern ausgelöst wird – und zwar schon dann, wenn nur die Luft trockener wird.

    Mehr
    Wenn das Gehirn das Alter von Gesichtern verarbeitet, sind viele Regionen daran beteiligt. Grafik: György Homola

    Wo verarbeitet das Gehirn Informationen über das Alter von Gesichtern? Diese Frage hat ein international zusammengesetztes Forscherteam untersucht. Dabei stießen die Wissenschaftler auf Strukturen, die schon vor mehr als 130 Jahren beschrieben worden waren.

    Mehr
    Figurengruppe auf dem Hauptgebäude der Uni Würzburg. Foto: Gunnar Bartsch

    In der Erweiterten Hochschulleitung der Uni Würzburg sollen künftig auch Studierende sowie wissenschaftliche und sonstige Uni-Mitarbeiter als Mitglieder vertreten sein. Das hat das Gremium gestern auf Vorschlag der Hochschulleitung als Empfehlung an den Hochschulrat beschlossen.

    Mehr