piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Die Infektionsbiologen Cynthia Sharma, Yanjie Chao und Professor Jörg Vogel von der Universität Würzburg. Foto: Robert Emmerich

    Ein neues System der Immunabwehr in Krankheitserregern haben Infektionsbiologen aus Würzburg und Umeå entdeckt. Seine Besonderheit: Es schlägt eine evolutionäre Brücke von den Bakterien zu höheren Lebewesen. Die Forscher stellen es in der aktuellen Ausgabe von „Nature“ vor.

    Mehr
    Kapillaren im Hirnschnitt

    Flüssigkeitsansammlungen im Gehirn, die nach einem Schlaganfall auftreten, sind bislang nur schwer behandelbar. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt eine Lösung für das Problem gefunden. Die Fachzeitschrift Stroke berichtet über ihre Arbeit.

    Mehr
    Levansucrase

    Forscher aus Würzburg und Braunschweig haben entschlüsselt, wie ein bestimmtes Enzym in der Natur große Zuckermoleküle baut. Mit diesem Wissen können sie jetzt maßgeschneiderte Zucker herstellen, die in der Lebensmittelindustrie als Präbiotika Verwendung finden.

    Mehr
    Hauptgebäude der Uni am Sanderring.

    Wie bereits am Donnerstag, 17.3.2011, auf der Homepage der Universität mitgeteilt, wurde der Universität Würzburg vor Kurzem ein anonymes Schreiben mit Vorwürfen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten zugesandt. In diesem Schreiben geht es im Kern um Promotionsvorgänge eines Lehrstuhls aus der Zeit vor dem Jahr 2005, mit denen sich bereits in den Jahren 2006 und 2007 die Ständige Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Universität Würzburg beschäftigt hat, nachdem in der Medizinischen Fakultät Verdachtsmomente für wissenschaftliches Fehlverhalten aufgekommen waren.

    Mehr
    Harmen Hendriksma

    Ein weltweites Bienensterben gibt seit vielen Jahren Anlass zur Sorge. Die Ursachen für den plötzlichen Tod ganzer Völker sind noch unklar. Biologen der Universität Würzburg haben jetzt einen neuen Ansatz entwickelt, der dazu beitragen könnte, Licht ins Dunkel zu bringen.

    Mehr
    Würfel (Uwe-Jens Kahl/pixelio.de)

    Menschen können Mengen mit bis zu vier Objekten fehlerfrei schätzen. Wenn es darüber hinaus geht, müssen sie anfangen zu zählen. Diese angeborene Grenze spiegelt sich auch in den Zählsystemen antiker Zivilisationen wider.

    Mehr
    Grafik, die die hormonellen Zusammenhänge zwischen Gehirn, Hirnanhangsdrüse und Nebennierenrinde zeigt. Grafik: Melanie Ullrich

    Entdeckt wurde es vor zehn Jahren, jetzt gibt es neue Erkenntnisse über seine Funktion: Das Protein SPRED2 bremst im Körper die hormonelle Stress-Reaktion. Ob es auch bei der Entstehung von Krankheiten eine Rolle spielt, steht bislang nicht fest.

    Mehr
    Studenten im Hörsaal. Foto: Gunnar Bartsch

    Noch nie war an der Universität Würzburg ein Studienstart im Sommer in so vielen Fächern möglich wie 2011. Wer im Mai seine ersten Vorlesungen hören will, kann sich ab sofort ganz einfach online einschreiben.

    Mehr