piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Frühstudierende

    70 Frühstudierende der Universität Würzburg haben jetzt ihre Urkunden für das vergangene Sommersemester erhalten. Einer von ihnen hat sich dabei besonders hervorgetan. Mit seiner Leistung hat er bundesweit für Aufsehen gesorgt.

    Mehr
    Eine regulatorische T-Zelle (Mitte) hat sich eng an eine normale T-Zelle des Immunsystems geschmiegt und pumpt sie mit dem Signalstoff cAMP voll. In der „Nehmerzelle“ bewirkt das eine Abnahme des Proteins NFAT; die Färbung fällt darum weniger rot au

    Asthma, Diabetes, Rheuma: Solche Krankheiten können entstehen, wenn das Immunsystem nicht richtig funktioniert. Neues Wissen über die Regulation der Immunabwehr haben jetzt Forscher der Universitäten Würzburg und Mainz erarbeitet.

    Mehr
    Eine Kleine Wollfledermaus in ihrem Schlafquartier, einer Kanne der Kannenpflanze Nepenthes rafflesiana. Foto: Michael Schöner

    Eine ungewöhnliche Partnerschaft beschreiben Würzburger Zoologen im Fachblatt „Biology Letters“: Tropische Fledermäuse haben sich mit fleischfressenden Kannenpflanzen zusammengetan – zum beiderseitigen Nutzen.

    Mehr
    Die Professoren Laurens Molenkamp (links) und Holger Braunschweig von der Uni Würzburg erhalten jeweils einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Forschungspreis vom Europäischen Forschungsrat. Fotos: Physikalisches Institut / Robert Emmerich

    Große Freude in den Labors des Chemikers Holger Braunschweig und des Physikers Laurens Molenkamp: Der Europäische Forschungsrat hat den beiden Professoren der Uni Würzburg jeweils 2,5 Millionen Euro für ihre Forschung bewilligt.

    Mehr
    Viele Pflanzen liefern Farbstoffe für Käse, Butter und Co. Schülergruppen versetzt das immer wieder in Erstaunen – hier beim Betrachten und Befühlen von Annato, den Samen des Orleans-Strauchs (Bixa orellana). Diese liefern ein Carotinoid, das blasse

    Wie gestaltet man einen spannenden Unterricht? Wie bringt man Fachwissen an Schüler? Wie kann man außerschulische Lernorte nutzen? Für solche Fragen ist der neue Lehr-Lern-Garten der Uni Würzburg zuständig. Lehramtsstudierende können dort praxisnah mit Schülern arbeiten.

    Mehr
    Marc Häming

    Elektronik auf der Basis von Kunststoffen kommt im Alltag immer häufiger zum Einsatz. Die grundlegenden Prozesse dahinter sind bisher jedoch nur teilweise verstanden. Physikern der Uni Würzburg ist jetzt ein wichtiger Schritt zum Verständnis der komplexen Eigenschaften dieser Bauelemente gelungen.

    Mehr