piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Neue Uni am Sanderring

    Ein Studium in Teilzeit? Das ist ab dem kommenden Wintersemester an der Universität Würzburg in einigen Studiengängen möglich. Wenn das Angebot angenommen wird, soll es auf weitere Fächer ausgedehnt werden.

    Mehr
    Taj Mahal - beim Anblick dieses prächtigen Gebäudes denken die meisten Menschen sofort an Indien. Ansonsten ist das Wissen über Indien eher wenig ausgeprägt. Foto: André Reinhold / Pixelio.de

    Ein Zentrum für Indien-Studien entsteht an der Universität Würzburg. Das Bundesforschungsministerium unterstützt seinen Aufbau mit 460.000 Euro.

    Mehr
    Sex in der Maisblüte: Pollenschläuche (rot gefärbt) wachsen zu den Samenanlagen, um dort die unbeweglichen männlichen Spermazellen zur Befruchtung der Eizellen freizusetzen. Bild: Universität Regensburg

    Spermien schwimmen zu den Eizellen und befruchten sie – so geht das beim Menschen. Bei vielen Blütenpflanzen allerdings sind die Spermazellen unbeweglich. Wie kommen sie ans Ziel? Forscher aus Würzburg und Regensburg wissen die Antwort.

    Mehr
    Ulrike Kutay (Foto privat)

    Noch arbeitet die Zellbiologin Ulrike Kutay an der ETH Zürich. Jetzt hat sie den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten. Als Alexander-von-Humboldt-Professorin soll Kutay demnächst an der Universität Würzburg ihre Arbeiten fortführen.

    Mehr
    Die deutschen Hochschulmeisterinnen im Fußball kommen aus Würzburg. Foto: Sportzentrum

    Frauenfußball, Frisbee, Taekwondo und Schwimmen: Würzburger Studierende haben bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften reihenweise Meistertitel abgeräumt.

    Mehr
    Eine Tumorzelle (rot) wandert durch ein Kollagengewebe (grau). (Foto: Peter Friedl)

    Tumoren verschwinden, wenn man die für ihre Entstehung verantwortlichen Gene hemmt. Warum sie sich so verhalten, darüber existierten bisher nur Theorien. Einen konkreten Nachweis liefern jetzt Forscher der Universität Würzburg. Sie bestätigen damit einen lange gehegten Verdacht.

    Mehr
    Kinderhände mit verschiedenen Hautfarben. Foto: Dieter Schütz / Pixelio.de

    Erstklässler beziehen Kinder aus anderen Kulturen stark ins soziale Miteinander ein. Das zeigt die bundesweit erste Studie zur Integration von Migranten in dieser Altersgruppe. Federführend bei der Studie war die Uni Würzburg.

    Mehr
    Buddha

    Themen aus Philosophie und Religion vereint ein neuer Studiengang an der Universität Würzburg. Er startet zum kommenden Wintersemester; eine Zulassungsbeschränkung gibt es nicht.

    Mehr
    Wurzelhaar einer Pflanze mit angreifenden Bakterien (grün). Foto: Dirk Becker

    Kleinste Bruchstücke von Bakterien reichen aus, um bei Pflanzen eine Abwehrreaktion gegen die Schädlinge auszulösen. Forscher von den Universitäten Würzburg und Basel beschreiben jetzt molekulare Details dieser Reaktion.

    Mehr