piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Schnittbild eines menschlichen Kopfes

    Wenn ein Patient nicht mehr mit seiner Umwelt kommunizieren kann, verfügt er trotzdem noch über Bewusstsein? Und welche Technik könnte ihm dabei helfen, seine Wünsche und Gedanken zu äußern? Diese Fragen will ein neuer Forschungsverbund beantworten, den die Psychologin Andrea Kübler koordiniert.

    Mehr
    Das Magenbakterium Helicobacter pylori (blau) auf Zellen der Magenschleimhaut (orange). Foto: Brinkmann/MPIIB

    Erstmals haben Forscher bei dem gefährlichen Magenbakterium Helicobacter pylori kleine RNA-Moleküle entdeckt, die die Gene des Erregers regulieren. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der Zeitschrift „Nature“.

    Mehr
    Das Leighton-Gelände am Hubland: Rot umrandet die frühere Fläche der US-Armee, weiß gekennzeichnet das Areal, auf das sich die Universität in den kommenden Jahren ausdehnen wird. Foto: Stadt Würzburg

    Würzburg hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2018 bekommen. Wichtig ist die „grüne Ausstellung“ auch für die weitere Entwicklung der Universität.

    Mehr
    Aktiv für den Gründungsservice Mainfranken: Vorne Dr. Simone Heimpel, Forschungsreferentin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, dahinter von links Dr. Marcela Fajardo-Moser vom Innovations- und Gründerzentrum Würzburg, Dr. Markus Wolf und Dr. Ben

    Zahlreiche Akteure in ganz Mainfranken, die gemeinsam die Gründung technologieorientierter Firmen aus der Wissenschaft unterstützen – diese Vision steht hinter dem neuen Projekt „Gründungsservice Mainfranken“. Die Europäische Union fördert es mit rund 123.000 Euro.

    Mehr
    Zelle aus einem Blatt der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), befreit von ihrer Zellwand (A). Wird auch noch die Zellmembran entfernt, bleibt die große Vakuole übrig (B), die dann für Pumpstrommessungen mit der Patch-Clamp-Technik zugänglich ist.

    Ohne die Protonen-Pumpen der Pflanzen gäbe es im Wein keine Säure. Wichtig sind diese Pumpen generell für die Vitalität von Pflanzen, wie Forscher aus Würzburg und Heidelberg in der renommierten Zeitschrift „Proceedings“ der Akademie der Wissenschaften der USA berichten.

    Mehr