piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Rainer Hedrich, Biophysiker von der Uni Würzburg, wurde mit dem renommierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. (Foto privat)

    Auszeichnung für den Biophysiker Rainer Hedrich: Der Europäische Forschungsrat hat ihm 2,5 Millionen Euro für seine Arbeit bewilligt. Mit dem Geld will Hedrich neues Wissen über fleischfressende Pflanzen erarbeiten.

    Mehr
    Würzburgs Universitätspräsident Alfred Forchel mit einigen der 50 Studierenden, die für ihr erstes Semester an der Uni die Studienbeiträge zurückerstattet bekommen. Foto Robert Emmerich

    Freudige Gesichter im Senatssaal: Universitätspräsident Alfred Forchel überreichte dort 34 Studierenden Schecks über jeweils 500 Euro.

    Mehr
    An einer computergesteuerten Fräsmaschine arbeitet Harald Hümpfer, Feinmechanikermeister im Zahnklinikum der Uni Würzburg. Um die Abstimmung computergestützter Systeme auf die Bedürfnisse der Nutzer geht es im neuen Studiengang Mensch-Computer-System

    Navis, DVD-Recorder, Fahrscheinautomaten: Viele Menschen tun sich zunehmend schwer damit, solche Geräte zu bedienen. Wie muss man computergestützte Systeme gestalten, damit sie die Nutzer nicht überfordern? Darum geht es in einem neuen Studiengang an der Uni Würzburg.

    Mehr
    Von Mensch zu Mensch verbreiten sich manche Viren mittels Tröpfcheninfektion. Neue Strategien gegen die Erreger suchen Wissenschaftler von der Universität Würzburg. Foto: Krümel / Pixelio.de

    Viren sind sehr wandlungsfähig und darum schwer zu bekämpfen. Wissenschaftler vom Biozentrum der Uni Würzburg haben deshalb, unabhängig voneinander, nach neuen Ansatzpunkten für eine Therapie gesucht – und sind jeweils auf ihre Weise fündig geworden.

    Mehr
    Entartete weiße Blutkörperchen (B-Zellen) in einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom. Rechts oben im Eck ist eine der Krebszellen zu sehen, direkt links daneben eine gesunde B-Zelle. Einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Therapie dieser Krebse

    Bei einer bösartigen Krebserkrankung des Immunsystems haben Forscher einen möglichen neuen Therapieansatz gefunden. Darüber berichten sie im Wissenschaftsmagazin „Nature“.

    Mehr