piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Logo des New England Journal of Medicine

    Jeder Dritte, der eine Erkrankung mit Dickdarmkrebs überlebt, bekommt später Metastasen. Diese sind in einem Punkt immer mit dem Anfangstumor identisch, wie Würzburger Mediziner herausgefunden haben. Für Diagnostik und Therapie hat das Konsequenzen.

    Mehr
    Landschaft in Kamerun (Foto Thomas Junghanss)

    Zu den wohl furchtbarsten Plagen in Afrika gehört der Buruli-Ulkus. Diese Krankheit sucht besonders die Armen in den ländlichen Regionen heim und trifft häufig Kinder. Hoffnung gibt nun eine neue Behandlungsmethode, die Wissenschaftler aus Würzburg mitentwickelt haben.

    Mehr
    Margareta Götz, Martin Lohse, Eckhard Pache und Wolfgang Riedel.

    Anfang Februar hat der Hochschulrat der Universität Würzburg den Physiker Alfred Forchel zum nächsten Präsidenten der Uni gewählt. Forchel tritt sein Amt am 1. Oktober 2009 an. Nun stellt er der Öffentlichkeit das Team von Vizepräsidenten vor, mit dem er die Hochschule künftig führen will.

    Mehr
    Undicht: Das Dach der Würzburger Universitätsbibliothek. Mit Geld aus dem Konjunkturpaket II kann es nun saniert werden. Foto: Norbert Schwarzott

    Aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung fließen 15,5 Millionen Euro an die Universität Würzburg. Das Geld wird vor allem für die Sanierung von Gebäuden verwendet.

    Mehr
    Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (l.) und Unipräsident Axel Haase. (Foto Gunnar Bartsch)

    Seit Oktober 2008 ist Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch im Amt; jetzt ist er zu seinem ersten Besuch an die Uni Würzburg gekommen. Im Gespräch mit der Hochschulleitung, den Dekanen und Studierendenvertretern hat sich Heubisch einen Eindruck von den Stärken und den Problemen der Uni gemacht.

    Mehr
    Diagramm

    Der Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Nun sind Würzburger Wissenschaftler einem bislang unbekannten Entstehungsmechanismus auf der Spur: Sie konnten zeigen, dass Mäuse vor Schlaganfall geschützt sind, wenn bei ihnen ein bestimmtes Blut-Eiweiß ausgeschaltet ist. Das berichten sie in BLOOD.

    Mehr
    Alfred Forchel (links) leitet ab 1. Oktober 2009 die Universität Würzburg als Präsident. Das Bild zeigt ihn mit Michael Klett, dem Vorsitzenden des Hochschulrates, bei der Pressekonferenz nach der Wahl. Foto: Gunnar Bartsch

    Der Physiker Alfred Forchel (56) leitet die Universität Würzburg ab 1. Oktober 2009 als Präsident. Die Wahl fand am Montag im Senatssaal der Sanderring-Uni statt, der Vorsitzende des Hochschulrats gab das Ergebnis am späten Nachmittag bekannt.

    Mehr