piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Die Wissenschaftler Graeme Jabobs, Axel Rethwilm und Jochen Bodem. Foto: Robert Emmerich

    In keinem anderen Land der Welt sind so viele Menschen mit HIV infiziert wie in Südafrika. Rund 15 Prozent der 48 Millionen Einwohner tragen das Virus in sich. Um die Erforschung des Erregers weiter voranzubringen, haben sich Wissenschaftler der Universität Würzburg mit Kollegen in Südafrika zusammengetan: In einem neu eingerichteten Internationalen Graduiertenkolleg befassen sie sich mit HIV/Aids und assoziierten Infektionskrankheiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Arbeiten in den kommenden viereinhalb Jahren mit rund 2,2 Millionen Euro.

    Mehr

    Rund 6,8 Millionen Euro an Studienbeiträgen hat die Universität Würzburg in diesem Sommersemester eingenommen. Wie das Geld verteilt und wofür es eingesetzt wird, darüber informierte Universitätspräsident Axel Haase in einer öffentlichen Veranstaltung des Studentischen Konvents vor 50 Zuhörern. Aus deren Reihen kam auch deutliche Kritik an den Studienbeiträgen generell.

    Mehr
    Das Plakat zur Podiumsdiskussion (Andreas Hanka)

    Am kommenden Montag, den 23. Juni, findet in der Würzburger Stadtmensa eine hochschulpolitische Podiumsdiskussion statt, die der Sprecher- und Sprecherinnenrat der Universität Würzburg organisiert hat.

    Mehr
    Studierende an Infoständen auf der 2008er-Messe für Erstsemester. Foto: Gunnar Bartsch

    Sieben Studierende bilden an der Uni Würzburg den Sprecher- und Sprecherinnenrat als universitätsweite Vertretung der Studierenden. Sie alle berichteten am Dienstagabend bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Studentenhaus über ihre Arbeit, denn ihre einjährige Amtszeit neigt sich dem Ende zu. Außerdem appellierten sie an die Zuhörer, sich am 24. Juni an den Uni-Wahlen zu beteiligen.

    Mehr
    Die Chemiestudentin Ina Krebs

    Worüber ein Chemiker sich freuen kann? Vielleicht, wenn er zwei klare Flüssigkeiten vermischt, und sich sowohl Farbe als auch Konsistenz schlagartig und unerwartet ändern. Ina Krebs jedenfalls kennt solche Versuche und findet ihr Ergebnis beeindruckend. Die 24-Jährige studiert zurzeit im 8. Semester an der Universität Würzburg Chemie; wenn nichts dazwischen kommt, wird sie Anfang August 2009 ihr Diplom in der Tasche haben.

    Mehr
    Dr. Claudia N. von Strachwitz

    Ein fortschreitender Verlust der Sehschärfe im zentralen Bereich des Sehens ist das Hauptkennzeichen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Dass genetische Ursachen für den Defekt mitverantwortlich sein könnten, haben Wissenschaftler schon lange vermutet. Jetzt ist einem Team ein entscheidender Schritt bei der Suche nach dem Auslöser gelungen – mit dabei Dr. Claudia von Strachwitz, Oberärztin an der Augenklinik der Universität Würzburg. Die Zeitschrift Nature Genetics hat die Studie in ihrer jüngsten Ausgabe veröffentlicht.

    Mehr
    Uni-Fahnen vor dem Hauptgebäude am Sanderring: Ausschnitt aus dem Videoporträt der Uni Würzburg.

    Die Juristische Fakultät kommt in dem Film vor, das Biozentrum und auch die Musikwissenschaft: BR-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens, zeigt in seinem Internet-Angebot ein kurzes Videoporträt der Uni Würzburg.

    Mehr
    Unipräsident Axel Haase im Gespräch mit Werner Reuß (links). Foto: Armin Stock

    Hochschulpolitik und die Entwicklung der Universität – unter anderem diese Themen stehen im Mittelpunkt einer 45-minütigen Fernsehsendung mit Universitätspräsident Axel Haase. Der Beitrag läuft heute, 12. Juni, um 20.15 Uhr auf BR-alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens.

    Mehr
    Unipräsident Axel Haase vor der Vollversammlung

    „Was passiert eigentlich mit deinen Studiengebühren?“ Diese Frage stellt der Studentische Konvent der Universität Würzburg am kommenden Dienstag, 17. Juni. Antwort darauf wird Unipräsident Axel Haase geben – im Rahmen der vom Konvent organisierten öffentlichen Informationsveranstaltung, die noch vor wenigen Semestern unter dem Namen „Vollversammlung“ lief. Haase wird über die Verwendung von Studiengebühren sprechen und – so der Bedarf besteht – zusätzliche Fragen beantworten.

    Mehr
    Sonnenuntergang

    Vor zwei, fünf, zehn oder auch 30 Jahren haben sie die Universität Würzburg verlassen, einen Beruf ergriffen, an einer anderen Uni weiter studiert oder gearbeitet. Die Jahre vergingen, die Berufswelt wandelte sich, die Uni auch. Geblieben sind die Erinnerungen an die Studienzeit. Was liegt näher, als diese aufzufrischen: Schön wäre es, Würzburg, die Uni mal wieder zu besuchen, alte Bekannte zu sehen, neue Köpfe kennenzulernen, zu fachsimpeln, ein wenig zu feiern. Dafür gibt es am Wochenende vom 4. bis 6. Juli das 1. Würzburger Alumni-Sommerfest.

    Mehr
    Die Wettkampfgemeinschaft Würzburg

    Am kommenden Wochenende, 7./8. Juni, findet an der Universität Würzburg die „MLP Deutsche Hochschulmeisterschaft“ im Frauenfußball auf dem Kleinfeld statt. 24 Teams kann das Sportzentrum dabei auf der Sportanlage am Hubland begrüßen.

    Mehr
    Foto: Jürgen Oberguggenberger / pixelio.de

    Bei einer Online-Umfrage der Uni Würzburg in Kooperation mit nick.de tippt fast die Hälfte der Schüler auf Deutschland als Sieger der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft.

    Mehr
    Bienen in ihrem Stock

    Die Tanzsprache der Honigbienen gehört zu den am besten untersuchten Kommunikationsformen im Tierreich. Trotzdem ist sie immer wieder für Überraschungen gut: Bienenforscher der BEEgroup vom Biozentrum der Universität Würzburg haben jetzt gemeinsam mit Kollegen aus China und Australien herausgefunden, dass sich europäische und asiatische Honigbienen miteinander verständigen können, obwohl sich ihre Tanzsprache unterscheidet. Das berichtet die Online-Fachzeitschrift PLOS-one in ihrer neuen Ausgabe.

    Mehr
    Nadine Wolf und Till Steinbring im Labor der Technischen Physik. (Foto Gunnar Bartsch)

    Sie gehört zu den Letzten; er zu den Ersten. Ihn hat es aus dem hohen Norden hierher verschlagen; sie ist in Unterfranken aufgewachsen. Doch eines haben Till Steinbring und Nadine Wolf gemeinsam: Beide studieren an der Uni Würzburg Physik; und beide würden ihre Entscheidung jederzeit weiterempfehlen.

    Mehr