piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Glaskolben in einem Labor (Foto Christina Zube)

    Acht neue Sonderforschungsbereiche / Transregios (SFB/TR) richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG zum 1. Juli an deutschen Hochschulen ein. Zwei von ihnen gehen an die Universität Würzburg. Während im Mittelpunkt des TR 52 die Frage steht, wie die Gene von T-Lymphozyten, das heißt von bestimmten weißen Blutkörperchen die Immunantwort steuern, dreht sich im TR 58 alles um Furcht, Angst und Angsterkrankungen beim Menschen.

    Mehr
    Würzburger Studenten bei der Konstruktion des Kleinstsatelliten UWE-2 im Reinraum des Mikrostrukturlabors: Karthik Ravandoor aus Indien, im Hintergrund Stefan Busch und Oliver Kurz (rechts). Foto: Robert Emmerich

    Karthik Ravandoor (29) und Oliver Kurz (26) sind Space Master der ersten Stunde. Sie waren unter den ersten Studierenden, die sich im Herbst 2005 für den Studiengang „Joint European Master in Space Science and Technology“ eingeschrieben haben, der damals neu am Institut für Informatik der Universität Würzburg eingerichtet worden war, einzigartig in Deutschland. Von ihrem Fach sind sie anhaltend fasziniert. Auch davon, wie es sie in seiner Komplexität persönlich herausfordert. Diana Stöhr (27) ergeht es ähnlich mit der Mathematik – dem zweiten Fachbereich in der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg.

    Mehr
    Heiß auf die Trophäe: Die Mediziner (von links) Niklas Beyersdorf, Paul Klingbeil, Volker Wiebking und Christian Oberste bekamen von Präsident Axel Haase den Wanderpokal der Universität zum Würzburger Residenzlauf überreicht. Rechts Christian Zillob

    Fitness und Gesundheit – für welche Berufsgruppe sollten diese Werte eine größere Bedeutung haben als für Ärzte! Kein Wunder also, dass die Medizinische Fakultät beim Würzburger Residenzlauf die Nase vorn hatte: Sie stellt das schnellste Uni-Team und bekam nun den Wanderpokal überreicht, den Universitätspräsident Axel Haase im Jahr 2007 gestiftet hatte. Die Mathematiker mussten die Trophäe zähneknirschend abgeben.

    Mehr
    Stelzenläufer mit Publikum beim Würzburger Africa Festival. Foto: Bugs Steffen

    Musik, Kultur und Politik – diese drei Bereiche standen bislang stets im Mittelpunkt des Würzburger Africa Festivals. Erstmals kommt in diesem Jahr die Wissenschaft hinzu: Die Universität Würzburg präsentiert in einem eigenen Zelt einige ihrer Kooperationen mit afrikanischen Forschern.

    Mehr
    Verena Kleiner und Manuel Röder studieren an der Uni Würzburg im vierten Semester "Technologie der Funktionswerkstoffe". Foto: Robert Emmerich

    Sie sind echte Pioniere: Verena Kleiner (20) und Manuel Röder (22) waren unter den ersten, die sich im Herbst 2006 an der Uni Würzburg im damals brandneuen Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe eingeschrieben haben. Jetzt sind sie im vierten Semester und bereuen ihre Entscheidung nicht: „Wir würden das jederzeit wieder studieren“, sagen beide.

    Mehr
    Universitätspräsident Axel Haase. Foto: Christoph Naumann

    Bologna-Prozess, Bauunterhalt, Exzellenzinitiative und natürlich die Erweiterung der Universität: Diese und andere Themen sprach Universitätspräsident Axel Haase (Foto: Christoph Naumann) in seiner Rede beim Stiftungsfest am 9. Mai in der Neubaukirche an. Die Festrede hielt Professor Wolfgang Riedel, Dekan der Philosophischen Fakultät I. Sein Thema: "Lieben Dichter die Naturwissenschaften - und warum?"

    Mehr