piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Zwei T-Shirts aus dem Uni-Shop. Foto: Robert Emmerich

    Rein in den Haupteingang der Sanderring-Uni und dann scharf rechts halten – wo bislang die Poststelle der Universität war, soll im Wintersemester der Uni-Shop seinen eigenen Verkaufsraum eröffnen. Im Sortiment wird es dann auch neue Textilien, Accessoires und Geschenkartikel im Uni-Design geben.

    Mehr
    Collage aus der türkischen und der deutschen Flagge

    Neueste Entwicklungen im türkischen und im deutschen Strafrecht sowie ein Vergleich beider Systeme stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die vom kommenden Donnerstag, 30. August, bis zum 1. September an der Universität Würzburg stattfindet. Veranstalter ist der Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Eric Hilgendorf; interessierte Gäste sind willkommen.

    Mehr
    Das Würzburger Roboterfahrzeug Merlin. Foto: Institut für Informatik

    Rund 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich vom 29. bis 31. August im Institut für Informatik der Uni Würzburg am Hubland. Dort diskutieren sie über aktuelle Techniken und die Einsatzgebiete von Robotern ebenso wie über Neuigkeiten aus der Telematik.

    Mehr
    Maskierter Mann greift aus dem Monitor heraus auf die PC-Tastatur zu. Foto und Montage: Gunnar Bartsch

    Sei es der Umgang mit Spam-Mails oder die Geheimhaltung des firmeninternen Passworts für den PC: In Sachen Computer-Sicherheit gibt es in vielen kleineren Unternehmen noch immer schwere Mängel. Das geht aus dem IT-Sicherheitsreport 2007 des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hervor.

    Mehr
    Das Würzburger Team (von links: Manuel Stahl, Daniel Eck, Martin Hess und Doris Aschenbrenner) mit dem Roboterfahrzeug Outdoor Merlin, das den Siegerpokal trägt. Foto: Institut für Informatik

    Wenn man in olympischen Kategorien denkt, dann haben die Robotik-Experten der Uni Würzburg gerade bei der Europameisterschaft in der Schweiz eine Gold- und eine Bronzemedaille gewonnen. Sie beteiligten sich dort am Europäischen Test für Roboterfahrzeuge: Das Team von Professor Klaus Schilling schickte seinen Outdoor Merlin ins Rennen – und der schlug sich in der internationalen Konkurrenz erneut hervorragend.

    Mehr

    An diesem Wochenende stehen die EDV-Dienste der Uni-Verwaltung den Nutzern nicht zur Verfügung. Davon betroffen sind vor allem Studierende, die auf die Plattform SB@home zugreifen möchten, aber auch andere Gruppen.

    Mehr
    Im Lungentumor einer Maus bilden sich zahlreiche Blutgefäße (rotbraun) neu. Bild: Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung

    Wissenschaftler von der Universität Würzburg haben erforscht, wie in Lungentumoren das Wachstum neuer Blutgefäße zu einer Ausbreitung der Krebszellen ins Knochenmark und in die Lymphknoten führt. Ihre Ergebnisse beschreiben sie in der neuen Online-Ausgabe der Zeitschrift Cancer Cell vom 13. August 2007.

    Mehr

    Zum 50. Geburtstag der Europäischen Union hat BR-Alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens, eine Art virtuelle Ringvorlesung zusammengestellt. Die Beiträge stammen aus den Universitäten Augsburg, Würzburg, Bamberg und München.

    Mehr
    Cover der Bien-CD

    Der Bien. So heißt eine neue Doppel-CD, auf der Professor Jürgen Tautz, Bienenforscher am Biozentrum der Uni Würzburg, spannende Geschichten aus der Welt der Honigbienen erzählt. Aber: Wurde da im Titel nicht mit der Sprache geschlampt? Oder ist „Bien“ nur ein anderes Wort für Drohne, also für das Bienenmännchen? Weder noch.

    Mehr
    Struktur des ITS 2-Moleküls

    Ist das eine Kohlmeise oder eine Blaumeise? Ein Spitz- oder ein Bergahorn? Die Unterscheidung dieser Arten fällt vielen Menschen recht leicht. Schwieriger wird es dann schon bei Pilzen und Algen. Oder bei Lebewesen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen. Die keine äußerlich sichtbaren Unterschiede aufweisen, sondern sich nur mit aufwändigen Experimenten einordnen lassen. Selbst Biologen müssen dann schon einiges an Spezialwissen haben, um solche Arten auseinanderhalten zu können. In solchen Problemfällen hilft eine neue Methode weiter, die Jörg Schultz, Thomas Dandekar, Tobias Müller und Matthias Wolf am Biozentrum der Uni Würzburg entwickelt haben.

    Mehr
    Studierende im Straßencafé

    Von den 20.000 Studierenden der Universität Würzburg stammt nur ein Fünftel aus Würzburg oder Mainfranken; fast die Hälfte von ihnen besitzt ein eigenes Auto – trotzdem benutzen rund 80 Prozent täglich den Studentenausweis als Fahrkarte für Bus und Straba. Und ebenso viele fühlen sich nach eigenen Angaben sehr wohl in der mainfränkischen Universitätsstadt. Dies sind nur einige Ergebnisse einer großangelegten Online-Studierendenbefragung, die die Forschungsgruppe UNI IMPACT des Zentrums für Regionalforschung der Universität Würzburg durchgeführt hat.

    Mehr
    Die Bücher für die Uni Kinshasa wurden am Hubland verladen. Universitätspräsident Axel Haase (links) brachte seine Bücherspende persönlich vorbei und überreichte sie dem Organisator der Sammlung, Gerhard Bringmann (Mitte). Im Container die Mitarbei

    Ein großer Überseecontainer, zwölf Meter lang und versiegelt, geht vom Würzburger Universitätscampus auf eine weite Reise. Beladen ist er mit über 20.000 Büchern und Fachzeitschriften, verpackt in 520 Umzugskartons auf 24 Paletten – Gesamtgewicht 25 Tonnen! Ziel ist der Seehafen Matadi an der Mündung des zentralafrikanischen Flusses Kongo. Von dort reist die Literatur aus Würzburg per Lastwagen weiter in die kongolesische Hauptstadt Kinshasa, in die frisch renovierte Bibliothek der Universität.

    Mehr