piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Nur wenige der vielen Sinnesreize, die tagtäglich aus der Umwelt auf Menschen oder Tiere einströ­men, sind für deren Verhalten und Überleben von Be­lang. Wie aber machen diese Reize im Gehirn deut­lich, dass sie besonders wichtig sind? Auf die­se Frage haben Forscher vom Biozentrum der Uni Würz­burg eine Antwort gefunden, die sie in der Zeit­schrift „Current Biology“ beschreiben.

    Mehr

    Der mit 5.500 Euro dotierte Hermann-Emming­haus-Preis geht in diesem Jahr an die Kin­der- und Ju­gendpsychiater Christoph Wewetzer und Su­san­ne Walitza von der Uni Würz­burg. Damit wer­den ihre Arbeiten über Zwangs­störungen bei Kin­dern und Jugendlichen ausge­zeich­net.

    Mehr

    Das Netzwerk Nordbayern ruft für 2006 die Ange­hö­rigen der nordbayerischen Hochschulen und For­­schungseinrichtungen zur Teilnahme am Hoch­­schul-Gründer-Preis auf. Der Abgabetermin für den zunächst geforderten „Grob-Business­plan“ ist am 21. März. Bis dahin können alle Inte­res­sierten kostenfreie Workshops und Se­minare be­suchen.

    Mehr

    Für ihre Aufführungen werben die Theater heute mit Plakaten und Programmheften. Früher kamen da­­für so genannte Theaterzettel zum Einsatz. Mehr als 7.000 davon sind jetzt in einem Infor­ma­ti­onsportal zur Fränkischen Geschichte und Kul­tur im Internet abrufbar. Damit ist eine wei­tere Quel­le zur Würzburger Stadtgeschichte kosten­los und rund um die Uhr verfügbar.

    Mehr

    Bayern soll zum 1. Juni 2006 ein neues Hochschul­recht bekommen. Das Kabinett hat in seiner Sit­zung am 6. Dezember eine Hochschulreform „für mehr Autonomie und mehr eigene Ge­stal­tungs­mög­lichkeiten“ der Hochschulen be­schlossen, die ers­te Lesung der Gesetzentwürfe im Land­tag fand am 13. Dezember statt. Unter anderem sollen Hoch­schulrat und Hochschul­leitung gestärkt wer­den.

    Mehr

    Der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs von der Uni Würzburg hat die Bräuche rund um den Hei­li­­gen Abend erforscht und dabei festgestellt, dass vie­le von ihnen einen christlichen Hintergrund be­sitzen. Allerdings geht das Wissen um die reli­giöse Bedeutung immer mehr verloren.

    Mehr
    Kalium-Kanäle kommen im Pappelholz unter anderem in denjenigen Strahlzellen vor, die direkt an ein Holzgefäß angrenzen. Sie befinden sich hier ausschließlich an der Zellseite, die dem Gefäß zugewandt ist. In A wurden die Kanäle durch fluoreszierend

    Pappeln gehören zu den schnell wachsenden Gehölzen: Sie können in nur einem Jahr ganze vier Meter höher werden. An diesen Bäumen erforschen Würzburger Wissenschaftler das Wachstum des Holzes - und haben dabei auch eine Vision, die für die Holzwirtschaft interessant ist: Möglicherweise lassen sich Pappeln so verändern, dass sie genau so schnell wachsen wie gewohnt, aber wesentlich festeres und somit wertvolleres Holz bilden.

    Mehr

    Halbzeit an Bayerns derzeit größter staatlichen Hochbaustelle: Vor zwei Jahren wurde mit dem Aushub der Baugrube für das Zentrum der Inneren Medizin (ZIM) der Bau begonnen. Der Rohbau entsteht seit 2004 und wird 2006 abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung des Gebäudeausbaues kann die Inbetriebnahme Ende 2008 erfolgen.

    Mehr

    Im Rahmen eines Festkolloquiums verabschiedet das Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) Bayern im Beisein von Wirtschaftsminister Erwin Huber seinen Gründungssprecher und seit 1991 Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Jochen Fricke. Mit der Abteilung „Funktionsmaterialien der Energietechnik“ in Würzburg hat Fricke Pionierarbeit bei der Entwicklung und Anwendung von Vakuumsuperisolationen geleistet.

    Mehr
    Diese Mammographie zeigt einen circa zwei Zentimeter großen Brusttumor (heller Bereich), der strahlenförmige Ausläufer ins umgebende Gewebe schickt. Bild: Alexander Tschammler

    Eine heiße Spur verfolgen Forscher der Uni Würzburg: Sie haben in Tumoren von Brustkrebs-Patientinnen ein bislang unbekanntes Protein gefunden. Es scheint für die Ausbreitung der Tumorzellen im Körper, die so genannte Metastasierung, wichtig zu sein. In gesundem Brustdrüsengewebe wurde es bislang nicht nachgewiesen.

    Mehr