Bildnachweise
Herzlich willkommen im Sommersemester! | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Feierliche Eröffnung des Else Kröner Centers durch Matthias Frosch, Paschalis Rugarabamu, Vizekanzler der CUHAS University Mwanza, und die Bischöfe Severine Niwemugizi (Bistum Rulenge-Ngara) und Eusebius Nzigilwa (Bistum Mpanda). | Bild: Franziska Pietsch / Universität Würzburg
Professor Ulrich Konrad erhielt den Maximiliansorden von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (r.). | Bild: Bayerische Staatskanzlei / Joerg Koch
Einer der Niederländersäle in der Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums. Die Rubens-Madonna über der Tür ist endlich zurück. | Bild: Martin von Wagner Museum / Universität Würzburg
Gruppenbild mit dem Architekturmodell für das Erweiterungsgelände Nord des Uniklinikums Würzburg: Im Vordergrund Christine Nickl-Weller (links) und Staatsministerin Judith Gerlach, hinten (von links): Paul Pauli, Philip Rieger, Jens Maschmann, Marcus Huppertz und Matthias Frosch (alle vier aus dem Vorstand des UKW) sowie Martin Heilig. | Bild: Angie Wolf / Uniklinikum Würzburg
Das theoretische Modell (links) und die astronomischen Beobachtungen (rechts) der Abschussstelle des relativistischen Jets von M87 stimmen sehr gut überein. | Bild: Alejandro Cruz-Osorio / Goethe Universität Frankfurt
Mit Kolleginnen und Kollegen aus vielen Ländern weltweit zu kommunizieren und mal eben aus dem Englischen in deren Muttersprache zu switchen: Das gefällt Kerstin Schleifnik am besten an ihrem Beruf. | Bild: Fotostudio Löschinger Elsenfeld
Bei der Online-Lehre, etwa über Videokonferenz-Tools, stellen sich auch rechtliche Fragen. | Bild: Alexandra Koch auf Pixabay
Verleihung des ZONTA-Wissenschaftspreises an (von links) Caroline Morbach, Neva Caliskan und Agnieszka Nowak-Król durch ZONTA-Präsidentin Christine Martin. | Bild: Tim Schnyder/HIRI
Universitätspräsident Paul Pauli im Interview mit TV Mainfranken. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Eine Spielerin mit dem Mobile Game Katze Q. | Bild: Tobias Ritz / ct.qmat
Malaise-Fallen eignen sich hervorragend zum Sammeln einer Vielzahl von Insekten in verschiedenen Lebensräumen. | Bild: LandKlif-Team
Im Forschungsfeld „Physik der kondensierten Materie“ verfügt die Uni Würzburg in den Jahren 2017 bis 2019 bundesweit über die meisten eingeworbenen DFG-Mittel. Hier zu sehen ist eine an der Uni konstruierte Quantenpunkt-Kontaktstruktur aus dem topologischen Isolator Quecksilbertellurid (blau), der mit supraleitenden Elektroden (grün) kontaktiert wird. Ähnliche Strukturen sollen dabei helfen, fundamentale Eigenschaften von topologischen Qubits zu untersuchen. | Bild: Johannes Baumann / Universität Würzburg
Wenn Menschen Studien über den Nutzen des Maskentragens lesen, beeinflusst ihre Einstellung gegenüber Coronamaßnahmen, wie sie die Daten interpretieren. | Bild: Alejandro Castellon / istockphoto.com
Rund 4.100 Studierenden haben sich im April 2020 an einer Umfrage der Uni Würzburg beteiligt. Überraschenderweise waren es nicht die besonders ängstlichen unter ihnen, die sich mehrheitlich an Coronaregeln hielten. | Bild: LeoPatrizi / iStockphoto.com