Bildnachweise
Dein erstes Jahr an der Uni! | Bild: STUDiO PALA
Dein Weg auf der Überholspur an der JMU | Bild: Jonas Blank / Universität Würzburg
Beim Gender-Sternchen denken Lesende eher, dass Frauen damit gemeint sind und nicht Männer. | Bild: Screenshot Pressestelle JMU
Partnerin und Partner der neue Stiftungsprofessur (v.l.) Thomas Polak (Klinik für Psychiatrie, UKW), Paul Pauli, Michael Schwab, Matthias Frosch, Jens Maschmann, Annette Noffz und Gunther Schunk. | Bild: Margot Rössler / UKW
Dreidimensionale Skizze des TPC1-Kanalproteins; der Blick geht von oben auf den vakuolären Poreneingang. Positionsänderungen von Aminosäureresten wie E605 beim Übergang vom geschlossenen Kanalzustand in einen Zustand mit teilweise geöffneter Pore. | Bild: Thomas Müller / Universität Würzburg
Markus Wimmer auf der National Ethanol Conference der US Renewable Fuels Association in New Orleans im Februar 2022. | Bild: privat
Ektozervikale, geschichtete Plattenepithel-Organoide, die von Patientinnen stammen (grün). Rote Bereiche markieren eine Infektion mit Chlamydia trachomatis.
| Bild: AG Chumduri
Kopplung von Phonon (grün), Exziton (pink) und Photon eines Mikroresonators (rot) in einem 2D-Material. | Bild: Donghai Li / Universität Würzburg
Mit der Fogging-Methode lassen sich Insekten und Spinnentiere aus Baumkronen annähernd vollständig sammeln. Die Tiere werden auf Planen aufgefangen, eingesammelt und bestimmt. Rechts oben: In Folge der Trockenheit waren die meisten Bäume der einheimischen Esche 2020 abgestorben. Nach einer Massenvermehrung des Eschen-Borkenkäfers Hylesinus fraxini zerstörten Spechte die Rinde der Eschen, was den toten Stämmen ihre markante Struktur verleiht. | Bild: Andreas Floren / Universität Würzburg
Eine betäubte Venusfliegenfalle (oben) kann sich nicht mehr schließen, wenn sie zum Beispiel von einer Ameise stimuliert wird. Grund hierfür ist, dass Äther die Ausbreitung eines Kalziumsignals vom sensorischen Haar in die Falle verhindert (rechts). | Bild: Sönke Scherzer / Universität Würzburg
Bienenvölker nutzen auch hohle Strommasten als Lebensräume (hier eine Aufnahme aus Belgien). | Bild: Dimi Dumortier
Beispiel für ein borhaltiges Polymer auf Furanbasis. | Bild: Maximilian Fest / Universität Würzburg
A) Schematische Darstellung der großen Hirnvenen. B) Moderne Mikroskopieverfahren ermöglichen es, die Gerinnselbildung in den Hirnvenen von Mäusen darzustellen. Im linken Bild sind Gefäße einer erkrankten Maus zu sehen, wohingegen die rechten Bilder aus Mäusen stammen, deren Thrombozyten gehemmt wurden. (Bild: RVZ) | Bild: RVZ / Universität Würzburg
Das Bild zeigt, wie ein Kagome-Gitter aussieht. | Bild: Pixelwg Jörg Bandmann / ct.qmat
Der Informationsaustausch zwischen verschiedenen Hirnarealen gleicht dem Straßenverkehr: Die Autobahn entspricht strukturellen Gehirnverbindungen, funktionelle Verbindung sind der Verkehr, der darauf abläuft. | Bild: nopparit / istockphoto.com
Zwei Nanographene (blau) mit sperrigen Seitenstrukturen (grau) haben je ein PAK (rot) angelagert und sich zu einem Viererstapel formiert. | Bild: Arbeitsgruppe Würthner / Universität Würzburg