Würzburger Uni-Radio ist on air
06.11.2006
Seit heute haben Studierende der Universität Würzburg ihr eigenes Uni-Radio. Nicht klassisch über Antenne, dafür umso zeitgemäßer via Internet gibt es nun Neuigkeiten rund ums Studium zum Anhören.
MehrSeit heute haben Studierende der Universität Würzburg ihr eigenes Uni-Radio. Nicht klassisch über Antenne, dafür umso zeitgemäßer via Internet gibt es nun Neuigkeiten rund ums Studium zum Anhören.
MehrBienen besuchen Blüten und sammeln dort Nektar und Pollen. Diese Aufgabe scheint einfach. Tatsächlich aber ist sie sehr kompliziert: Die Blüten sehen jeweils anders aus, stehen an unterschiedlichen Orten und produzieren den Nektar in unterschiedlichen Mengen – und das auch noch zu unterschiedlichen Tageszeiten. Um unter diesen Umständen einen Sammelausflug möglichst gewinnbringend gestalten zu können, wäre eine Vorausplanung des Arbeitsprogramms sinnvoll. Und in der Tat besitzen Honigbienen genau dafür das nötige Rüstzeug, wie Forscher aus Würzburg und Canberra herausgefunden haben.
MehrGleich fünf Direktoren von Max-Planck-Instituten gaben sich am Dienstag bei einem Festakt in der Neubaukirche die Ehre. Die hochkarätigen Forscher waren zum Start des Würzburger Elite-Studiengangs „FOKUS Physik“ gekommen, der eine enge Kooperation mit Max-Planck-Instituten vorsieht. Den Studierenden soll das die Möglichkeit bieten, frühzeitig in Kontakt mit der außeruniversitären Spitzenforschung zu kommen.
MehrEine Herzschwäche entsteht nicht immer durch einen Infarkt oder einen Herzklappenfehler. Auch fehlgeleitete Attacken des Immunsystems können dazu führen, dass bei manchen Menschen die Leistung der Blutpumpe nachlässt. Gegen dieses Leiden könnte künftig ein ringförmiges Molekül helfen, das der Mediziner Dr. Roland Jahns von der Uni Würzburg gefunden hat. Es soll jetzt für den klinischen Einsatz weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck bekommt Jahns Mittel in Millionenhöhe aus der „Gründungsoffensive Bio“ (GO-Bio) des Bundesforschungsministeriums.
MehrMit Stolz präsentiert das Mineralogische Museum der Uni Würzburg 250 prachtvolle neue Exponate. Die außergewöhnlichen Stücke stammen aus der Sammlung von Albert Schröder, der sie dem Museum geschenkt hat.
MehrEin weltweites Konsortium aus über 170 Forschern ist bei der Entschlüsselung des Honigbienen-Genoms weit vorangekommen: Schon über 90 Prozent der Bienen-Gene sind inzwischen bekannt. Das ist Grund genug für die Zeitschrift „Nature“, dieses Thema jetzt als Titelgeschichte vorzustellen. Zu dem Konsortium gehört auch der Wissenschaftler Stefan Albert von der Uni Würzburg.
MehrWertvolle Informationen und günstige Bücher gibt es für alle Erstsemester der Uni bei einer Info-Messe heute (Montag, 23. Oktober) von 17.00 bis 20.00 Uhr im Mensasaal am Hubland.
MehrBei Müdigkeit am Steuer: Forscher raten von Energy-Drinks ab.
Sorgen Energy-Drinks für einen Energieschub? Nicht bei langen Autofahrten! Zu diesem Ergebnis kam Eva Schnabel vom Institut für Psychologie bei ihrer Diplomarbeit, für die sie nun eine Auszeichnung erhielt.
MehrEin Projekt am Institut für Geschichte der Medizin - Das durch die medizinische Technik künstlich verlängerte Sterben ist gegenwärtig ein sehr präsentes Schreckensbild: Die Öffentlichkeit diskutiert rege über die Rechte und die Autonomie von Patienten. Zunehmend verfassen auch gesunde, junge Menschen Patientenverfügungen, in denen sie vorsorglich das ärztliche Handeln im Falle einer unheilbaren Krankheit begrenzen wollen.
MehrIm Wettbewerb der besten deutschen Hochschulen hat die Uni Würzburg erneut gepunktet: Sie kann eine Graduiertenschule in den Lebenswissenschaften aufbauen. Dieses Ergebnis der bundesweiten Exzellenz-Initiative wurde heute in Bonn bekannt gegeben.
MehrWenn am Montag, den 16. Oktober, das Wintersemester beginnt, werden an der Universität Würzburg mehr als 20.000 Studierende in den Vorlesungen und Seminaren sitzen. Für rund 3200 von ihnen wird diese Erfahrung ganz neu sein: Sie haben sich zum ersten Mal an einer Hochschule eingeschrieben. Besonders begehrt bei den Anfängern sind in diesem Semester Studiengänge, die zum Lehramt führen.
MehrZu einem Konzert hatte die Universität ihre Freunde, Förderer und Sponsoren eingeladen – als Dankeschön für deren stetes Engagement zu Gunsten der Hochschule.
MehrErfolg für den Physiker Daniel Haddad von der Uni Würzburg: Er hat die „Exzellenzakademie Medizintechnik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Bravour abgeschlossen. Als Auszeichnung dafür bekam er 50.000 Euro für ein eigenes wissenschaftliches Projekt bewilligt.
MehrErneut hat die Uni Würzburg ihre seit Jahren herausragende Position in der Forschungslandschaft verbessert: Im neuen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das der Öffentlichkeit gestern vorgestellt wurde, hat sie sich im Vergleich zum letzten Ranking von vor drei Jahren von Platz 8 auf Platz 4 vorgeschoben.
MehrEs ist kreisrund, mehr als 400 Jahre alt und das einzige bekannte Werk seiner Art: Ein Sammelband aus der Hofbibliothek Julius Echters. Lange war das Buch verschollen; erst vor kurzem ist es in den USA wieder aufgetaucht; jetzt hat es die Universitätsbibliothek Würzburg auf einer Versteigerung in New York gekauft.
Mehr