piwik-script

English Intern

    Pressemitteilungen

    Hoch die Hüte! Der erste Space-Master-Jahrgang feierte den Abschluss in der Residenz. Foto: Robert Emmerich

    Die Stimmung war blendend, die Gesichter strahlten, beim gemeinsamen Hochwerfen der Hüte kam Jubel auf: Deutlich war den jungen Leuten anzumerken, dass sie an ihrer Graduierungsfeier richtig Spaß hatten. Teils von weit her waren die Space-Master-Absolventen in die Würzburger Residenz gekommen. Sie alle dürfen sich mit Recht als Pioniere bezeichnen – denn vor zwei Jahren waren sie die ersten überhaupt, die an der Universität Würzburg den europäischen Master-Studiengang für Weltraumforschung und -technik begannen.

    Mehr
    Informierten die Medien nach der Besichtigung der Leighton-Kaserne (von rechts): Universitätspräsident Axel Haase, Oberbürgermeisterin Pia Beckmann, Wissenschaftsminister Thomas Goppel, Landtagsvizepräsidentin Barbara Stamm und MdL Walter Eykmann. Fot

    Im Herbst 2008 wollen die Amerikaner die Leighton-Kaserne am Hubland räumen. Um die künftige Nutzung des Geländes koordiniert zu planen, wird unter Federführung des bayerischen Wissenschaftsministeriums nun eine Projektgruppe eingerichtet. Das gab Minister Thomas Goppel gestern bei einem Ortstermin an der Kaserne bekannt.

    Mehr
    Diesem Würzburger Physiker-Team gelang die Entdeckung des Quanten-Spin-Hall-Effektes (von links): Steffen Wiedmann, Christoph Brüne, Markus König, Andreas Roth, Hartmut Buhmann, Laurens  W. Molenkamp. Foto: Benedikt Rupprecht

    Für diese Entdeckung aus Würzburg dürften sich die Hersteller von Computern und Halbleiter-Bauelementen brennend interessieren: Physiker der Universität haben hier einen bislang unbekannten Quanten-Effekt nachgewiesen – und das könnte der Entwicklung schnellerer Rechner neuen Schub geben. Ihre Ergebnisse haben die Forscher zusammen mit ihren Theorie-Kollegen von der Stanford University (USA) hochrangig publiziert, in der neuen Ausgabe des US-Wissenschaftsmagazins Science.

    Mehr
    Studierende im Hörsaal

    Wer sich jetzt für das kommende Wintersemester an der Universität Würzburg eingeschrieben hat, dem schwirrt wahrscheinlich der Kopf vor Fragen. Welches Seminar muss ich besuchen? Wo finden meine Vorlesungen statt? Wie komme ich an ein Mensaessen?

    Mehr
    Die neue Uni

    Er ist größer und verfügt über mehr Kompetenzen als sein Vorgänger: Am 1. Oktober nimmt an der Julius-Maximilians-Universität der neue Hochschulrat offiziell die Arbeit auf. In dem Gremium entscheiden zukünftig acht Angehörige der Uni und ebenso viele externe Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Geschicke der Alma Julia. Das neue Hochschulgesetz räumt ihnen dabei weit gehende Befugnisse ein.

    Mehr
    Mal ärgerlich, mal neutral, mal freundlich – solche Fotos und Zeichnungen präsentierten die Würzburger Psychologen ihren Probanden. Fotos: Antje B.M. Gerdes

    Trauer, Zorn, Freude, Angst. Wenn sich solche oder andere Gefühle auf einem Gesicht spiegeln, dann nimmt der Mensch diese Information bevorzugt wahr. Neutrale visuelle Reize blendet er in diesem Moment weitgehend aus. Das haben Psychologen von der Universität Würzburg bei Experimenten gezeigt. Sie beschreiben ihre Ergebnisse in der jüngsten Ausgabe des Fachblatts Emotion.

    Mehr
    Zwei T-Shirts aus dem Uni-Shop. Foto: Robert Emmerich

    Rein in den Haupteingang der Sanderring-Uni und dann scharf rechts halten – wo bislang die Poststelle der Universität war, soll im Wintersemester der Uni-Shop seinen eigenen Verkaufsraum eröffnen. Im Sortiment wird es dann auch neue Textilien, Accessoires und Geschenkartikel im Uni-Design geben.

    Mehr
    Collage aus der türkischen und der deutschen Flagge

    Neueste Entwicklungen im türkischen und im deutschen Strafrecht sowie ein Vergleich beider Systeme stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die vom kommenden Donnerstag, 30. August, bis zum 1. September an der Universität Würzburg stattfindet. Veranstalter ist der Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Eric Hilgendorf; interessierte Gäste sind willkommen.

    Mehr
    Das Würzburger Roboterfahrzeug Merlin. Foto: Institut für Informatik

    Rund 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich vom 29. bis 31. August im Institut für Informatik der Uni Würzburg am Hubland. Dort diskutieren sie über aktuelle Techniken und die Einsatzgebiete von Robotern ebenso wie über Neuigkeiten aus der Telematik.

    Mehr
    Maskierter Mann greift aus dem Monitor heraus auf die PC-Tastatur zu. Foto und Montage: Gunnar Bartsch

    Sei es der Umgang mit Spam-Mails oder die Geheimhaltung des firmeninternen Passworts für den PC: In Sachen Computer-Sicherheit gibt es in vielen kleineren Unternehmen noch immer schwere Mängel. Das geht aus dem IT-Sicherheitsreport 2007 des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hervor.

    Mehr
    Das Würzburger Team (von links: Manuel Stahl, Daniel Eck, Martin Hess und Doris Aschenbrenner) mit dem Roboterfahrzeug Outdoor Merlin, das den Siegerpokal trägt. Foto: Institut für Informatik

    Wenn man in olympischen Kategorien denkt, dann haben die Robotik-Experten der Uni Würzburg gerade bei der Europameisterschaft in der Schweiz eine Gold- und eine Bronzemedaille gewonnen. Sie beteiligten sich dort am Europäischen Test für Roboterfahrzeuge: Das Team von Professor Klaus Schilling schickte seinen Outdoor Merlin ins Rennen – und der schlug sich in der internationalen Konkurrenz erneut hervorragend.

    Mehr

    An diesem Wochenende stehen die EDV-Dienste der Uni-Verwaltung den Nutzern nicht zur Verfügung. Davon betroffen sind vor allem Studierende, die auf die Plattform SB@home zugreifen möchten, aber auch andere Gruppen.

    Mehr
    Im Lungentumor einer Maus bilden sich zahlreiche Blutgefäße (rotbraun) neu. Bild: Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung

    Wissenschaftler von der Universität Würzburg haben erforscht, wie in Lungentumoren das Wachstum neuer Blutgefäße zu einer Ausbreitung der Krebszellen ins Knochenmark und in die Lymphknoten führt. Ihre Ergebnisse beschreiben sie in der neuen Online-Ausgabe der Zeitschrift Cancer Cell vom 13. August 2007.

    Mehr

    Zum 50. Geburtstag der Europäischen Union hat BR-Alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens, eine Art virtuelle Ringvorlesung zusammengestellt. Die Beiträge stammen aus den Universitäten Augsburg, Würzburg, Bamberg und München.

    Mehr
    Cover der Bien-CD

    Der Bien. So heißt eine neue Doppel-CD, auf der Professor Jürgen Tautz, Bienenforscher am Biozentrum der Uni Würzburg, spannende Geschichten aus der Welt der Honigbienen erzählt. Aber: Wurde da im Titel nicht mit der Sprache geschlampt? Oder ist „Bien“ nur ein anderes Wort für Drohne, also für das Bienenmännchen? Weder noch.

    Mehr